1. Startseite
  2. Hilfswerke unterstützen Aufruf des Weltgebetstags zu Solidarität
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Chile: Frauen übernehmen neue Aufgaben

Hilfswerke unterstützen Aufruf des Weltgebetstags zu Solidarität

Stuttgart, 03.03.2011

Die evangelischen Hilfswerke "Brot für die Welt" und Diakonie Katastrophenhilfe unterstützen den für den diesjährigen Weltgebetstag der Frauen (4. März) von Chileninnen formulierten Aufruf zum solidarischen Teilen. Die Organisationen weisen darauf hin, dass dies gerade in einem Land  wichtig sei, das von extremen sozialen und ökonomischen Gegensätzen geprägt ist. In Chile gehören Frauen zu den benachteiligten Gruppen, die stark unter Diskriminierung und mangelnder sozialer Absicherung leiden.

Die Hilfswerke weisen darauf hin, dass zum Beispiel das schwere Erdbeben, das die Region um die Stadt Concepcion vor einem Jahr Ende Februar 2010 erschüttert hatte, die sozialen Probleme der chilenischen Gesellschaft aufgedeckt hat. Dazu gehört den Angaben zufolge auch die vielfach nur mangelhaft ausgeprägte Solidarität in der Gesellschaft.

Deshalb haben auch die gemeinsamen Hilfsprojekte der Diakonie Katastrophenhilfe und von Caritas international neben konkreter Hilfe für die Betroffenen auch den Aspekt des Gemeindeaufbaus als zentralen Bestandteil, um in den Gemeinden das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Solidarität zu stärken. Auch die Projekte des globalen kirchlichen Netzwerks "ACT Alliance", in dem die beiden evangelischen Hilfswerke Mitglieder sind, haben eine starke soziale Komponente und berücksichtigen besonders Frauen.

Denn für das solidarische Teilen engagieren sich vielfach besonders Frauen. Sie setzen sich für die gegenseitige Hilfe in herausragendem Maß einsetzen. "Häufig stehen Frauen am Rande der Gesellschaft", berichtet Rainer Lang von der Diakonie Katastrophenhilfe, der vor kurzem Hilfsprojekte in dem Erdbebengebiet besucht hat. "Frauen sind in Chile auch in besonderem Maße von Altersarmut und sozialer Isolation betroffen", betont Lang.

Vertreterinnen und Vertreter der katholischen und der evangelisch-lutherischen Kirche in Chile (IELCH) haben darauf hingewiesen, dass sich ihrer Einschätzung nach damit auch die Rolle der Frau in der von Männern dominierten Gesellschaft Chiles ändere. Ein Beispiel dafür ist auch der Hungerstreik arbeitsloser Frauen aus der Stadt Lota im November 2010.

Weitere Infos unter www.diakonie-katastrophenhilfe.de und www.brot-fuer-die-welt.de

Für Rückfragen: Rainer Lang, 0711 2159-147 oder 0174  313 56 51

> Lutheraner und ACT Alliance helfen nach dem Erdbeben armen Familien

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top