1. Startseite
  2. Wenig konkrete Ergebnisse bei Bonner UN-Klimagesprächen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Keine Klimagerechtigkeit für Entwicklungsländer

Wenig konkrete Ergebnisse bei Bonner UN-Klimagesprächen

Stuttgart, 08.04.2009

Die evangelischen Hilfsorganisationen „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe kritisieren den mangelnden politischen Willen der Regierungen, bei den internationalen Klimaverhandlungen endlich konkrete Fortschritte zu erzielen. In Bonn gingen heute die Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen zu Ende – mit wenig mehr als Minimalergebnissen. Die Regierung von Bangladesch sprach von einem „Recht auf Überleben“, das gefährdet sei.

„Es ist skandalös: Während die wissenschaftlichen Erkenntnisse immer alarmierender ausfallen und wir Hilfsorganisationen täglich mit den Folgen des Klimawandels in Brennpunktländern wie Bangladesch konfrontiert werden, wird um jedes Wort gefeilscht, aus Angst, übervorteilt zu werden. Es ist an der Zeit, dass Deutschland und andere Industrieländer endlich substanzielle Zusagen machen, damit Ende Dezember ein wirkungsvolles und gerechtes Klimaabkommen zustande kommt“, kritisiert Thomas Hirsch, Klimaexperte beider Hilfsorganisationen.

Regierungsvertreter aus Entwicklungsländern zeigten sich zunehmend verärgert, dass die reichen Länder offensichtlich nicht bereit sind, endlich konkrete und angemessene Verhandlungsangebote auf den Tisch zu legen. Vielmehr, so Hirsch weiter, werde taktiert und auf Zeit gespielt. Dabei sei dies ein Luxus, den die Welt offensichtlich nicht länger hat:  denn beinahe täglich treffen neue Forschungsergebnisse ein, die belegen, dass sowohl die Treibhausgasemissionen als auch die dadurch ausgelösten Klimaeffekte schneller voranschreiten als selbst in den pessimistischsten Szenarien des Weltklimarates prognostiziert. Zuletzt veröffentlichten die US-Klimabehörden eine Studie, wonach die Arktis schon in 30 Jahren im Sommer eisfrei sein könnte.

„Die Bundesregierung als gastgebendes Land muss bis zur nächsten Verhandlungsrunde Anfang Juni endlich mit konkreten Angeboten auf die Entwicklungsländer zugehen und darlegen, wie Deutschland Klimaschutz, Anpassungsmaßnahmen und Risikoschutz in Entwicklungsländern finanziell und technologisch zu unterstützen bereit ist. Wenn das nicht geschieht, verspielt unser Land Vertrauen. Das würde den Eindruck erwecken, dass die Frage von Managergehältern und die Abwrackprämie wichtiger ist als die Zukunft derer, denen das Wasser buchstäblich bis zum Hals steht“, sagte Hirsch.

Zu den kleinen Fortschritten bei den UN-Klimagesprächen zählte, dass die Staaten inzwischen wenigstens über besonders schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen wie z.B. Frauen und Kinder sprechen. Diesen Ansatz hatten die evangelischen Hilfsaktionen stets besonders betont. Thomas Hirsch abschließend: „Das ermutigt uns, sich dafür weiter einzusetzen“.

Für Rückfragen: Peter Liebe, Tel. 0711/2159-186, E-Mail p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top