1. Startseite
  2. „Brot für die Welt“ und EED beim zehnten Weltsozialforum in Dakar
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Impulse für Demokratisierung erhofft

„Brot für die Welt“ und EED beim zehnten Weltsozialforum in Dakar

Stuttgart, 04.02.2011

„Brot für die Welt“ und der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) beteiligen sich am zehnten Weltsozialforum. Vertreter der deutschen evangelischen Hilfswerke zählen die Stärkung der Zusammenarbeit mit der arabischen Zivilgesellschaft sowie die Problematik des Landraubs zu den Schwerpunkten des Treffens, das am 6. Februar in der senegalesischen Hauptstadt Dakar beginnt. Bis zum 11. Februar tauschen sich dort mehr als 60.000 Vertreter von Nichtregierungsorganisationen, Menschenrechtler und Umweltschützer aus. EED und „Brot für die Welt“ sind mit Veranstaltungen zu Fischerei, illegaler Immigration und Landraub vertreten.

Das Treffen im überwiegend muslimischen Senegal bedeutet für Jürgen Reichel vom Evangelischen Entwicklungsdienst einen Schritt in die Zukunft des Welttreffens der Zivilgesellschaften. Er ist seit mehr als zehn Jahren Mitglied im Internationalen Rat des Weltsozialforums. „Wir haben das Weltsozialforum unter anderem deswegen nach Dakar vergeben, weil wir die Zusammenarbeit mit der arabischen Zivilgesellschaft stärken wollten. Wir erwarten, dass die internationale Zivilgesellschaft in Dakar den Demokratisierungsprozessen in arabischen Ländern wie Tunesien und Ägypten Impulse gibt“, sagt Reiche. Der EED stellt in Dakar unter anderem eine Studie zur Existenzbedrohung westafrikanischer Fischer durch internationale Fangflotten vor.

Für „Brot für die Welt“ steht auch das Thema Landraub im Zentrum des Weltsozialforums. Es sei ein neues Phänomen auf der internationalen Bühne, sagt Bernhard Walter, Ernährungsexperte des evangelischen Hilfswerks. 75 Prozent der großflächigen Landnahme erfolge inzwischen in Afrika. Viele Partnerorganisationen von „Brot für die Welt“ und des EED seien davon betroffen. „Ich erwarte, dass das Forum die Stimmen Afrikas bündelt“, so Walter. Vor allem die Landrechte der ärmsten Schichten in Afrika seien durch Landraub massiv in Gefahr. Es brauche schnell Antworten. Das afrikanische „Netzwerk zum Recht auf Nahrung“, das „Brot für die Welt“ unterstützt, beobachte die Regierungen und vernetze sich international.

Ansprechpartner in Dakar:
Martin Koch, Medienkoordinator EED, 00221 77 484 45 62
Jürgen Reichel, Delegationsleiter EED, 00221 77 484 45 88
Francisco Marí, EED-Experte für Fischerei und Handel EU-Westafrika, 00221-77 484 45 86 Bernhard Walter, „Brot für die Welt“ 0049-172-1032410

Informationen auch bei Pressereferent Rainer Lang, „Brot für die Welt“, 0711- 2159 147

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top