1. Startseite
  2. Zeichen setzen: Keine Gewalt gegen Frauen!
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Donnerstags in Schwarz

Zeichen setzen: Keine Gewalt gegen Frauen!

Berlin, 22.11.2021

Weltweit wird der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November begangen. Brot für die Welt ruft aus diesem Anlass zur Teilnahme an der Kampagne „Thursdays in Black“ des Weltkirchenrats auf. Immer donnerstags tragen Menschen schwarze Kleidung und einen Anstecker mit dem Logo der Bewegung, um auf das Thema aufmerksam zu machen. „Donnerstags in Schwarz ist ein Zeichen für das kontinuierliche Engagement des Weltkirchenrats gegen alle Formen sexualisierter und geschlechtsbasierter Gewalt und für die Gleichberechtigung der Geschlechter“, sagt Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt. „Leider hat die Kampagne in den mehr als zwanzig Jahren ihres Bestehens nichts von ihrer Aktualität verloren.“

Obwohl viele Länder Gewalt gegen Frauen durch Gesetze, spezifische Institutionen und Gleichstellungspolitik zu bekämpfen versuchen, hat sich das Ausmaß der Gewalt im letzten Jahrzehnt kaum verändert: Eine von drei Frauen erleidet in ihrem Leben physische oder sexualisierte Gewalt durch einen Beziehungspartner oder - seltener - sexualisierte Gewalt durch einen Fremden - etwa 736 Millionen weltweit.

Die Überwindung sexualisierter und geschlechtsbasierter Gewalt kann nur gelingen, wenn die historisch verwurzelten patriarchalen Geschlechter- und Machtverhältnisse aufgelöst werden. „Gesetze sowie gesellschaftliche Normen und Praktiken müssen die Gleichberechtigung der Geschlechter befördern, nicht behindern“, betont Dagmar Pruin. „Um das zu erreichen, müssen wir unsere politischen und gesellschaftlichen Anstrengungen sowohl innerhalb Deutschlands als auch in der Außen- und Entwicklungspolitik in Verbindung mit einer entsprechenden Finanzierung erheblich verstärken. Die neue Bundesregierung sollte diese Chance nutzen.“

Daten der Weltgesundheitsorganisation WHO zeigen, dass zu den Betroffenen besonders viele junge Frauen zwischen 15 und 24 Jahren gehören. Bereits mit Mitte zwanzig hat eine von vier Frauen Gewalt durch ihren Partner erfahren.

Geschlechtsbasierte Gewalt ist in allen Kulturen und Gesellschaftsschichten präsent. In Ländern mit geringem Einkommen ist sie laut WHO besonders verbreitet. In den ärmsten Ländern haben etwa 37 Prozent aller Frauen physische und/oder sexualisierte Gewalt durch ihren Partner erlebt.

Covid-19 hat durch die pandemiebedingte Einschränkung der Bewegungsfreiheit sowie die Schließung von Gesundheitseinrichtungen und Gerichten das Risiko für Frauen weiter erhöht. Vielerorts haben Frauen Gewalt gegen sie bei Hilfstelefonen, Polizei oder Gesundheitspersonal angezeigt. Weitere Studien sind nötig, um das Ausmaß von geschlechtsbasierter Gewalt während Corona in ganzer Tragweite zu erfassen.

„Thursdays in Black“ (Donnerstags in Schwarz) ist eine Kampagne des Weltkirchenrats, die aus der Ökumenischen Dekade der Kirchen in Solidarität mit den Frauen (1988 – 1998) entstanden und zu einer internationalen ökumenischen Bewegung geworden ist. Zu den Botschafterinnen der Kampagne gehört auch die ehemalige Präsidentin von Brot für die Welt, Cornelia Füllkrug-Weitzel.

Pressekontakt:
Renate Vacker, 0174 3020158, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top