1. Startseite
  2. Brot für die Welt unterstützt UN-Initiative gegen Hunger und Mangelernährung und fordert Konsequenzen für den weltweiten Agrarmarkt
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Menschenrecht auf Nahrung nicht wirtschaftlichen Interessen opfern

Brot für die Welt unterstützt UN-Initiative gegen Hunger und Mangelernährung und fordert Konsequenzen für den weltweiten Agrarmarkt

Berlin/Rom , 20.11.2014

Bei der 2. Internationalen Konferenz zu Ernährung in Rom (ICN2) haben sich die mehr als 170 teilnehmenden Staaten auf einen Aktionsplan für die Bekämpfung von Mangelernährung geeinigt. Papst Franziskus hat die internationale Gemeinschaft eindrücklich daran erinnert, dass das Recht auf Nahrung wie das Recht auf Leben geschützt werden müsse und nicht den Interessen von Märkten und Gewinnen geopfert werden dürfe. Bernhard Walter: „Papst Franziskus hat durch seine klaren Worte schon viele Debatten verstärkt. Wir begrüßen sehr, dass er so eindrücklich mahnt, dass der Zugang aller Menschen zu ausreichender und gesunder Nahrung unverzichtbar zur Würde des Menschen gehört.“

Brot für die Welt begrüßt auch die Ankündigung von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt bei der Ernährungskonferenz, sich für eine Stärkung der landwirtschaftlichen Strukturen vor allem mit Blick auf die kleinen Familienbetriebe, die den Großteil der Nahrungsmittel in Entwicklungsländern produzieren, einzusetzen. Diesen Worten müssten jetzt auch konkrete Schritte folgen, sagt Bernhard Walter: „Der nächste Agrarministergipfel 2015 sollte dazu Beschlüsse fassen.“

Brot für die Welt erwartet konkrete Schritte zur Umsetzung des Aktionsplans von Rom. Bernhard Walter: „Das Menschenrecht auf Nahrung, auf ausreichend und gesunde Ernährung, darf nicht wirtschaftlichen Interessen geopfert werden. Die Produktion von Nahrungsmitteln muss jetzt Vorrang bekommen vor der Produktion von Biosprit und vor der Ausbeutung von Bodenschätzen. Es darf nicht sein, dass Menschen von ihrem fruchtbaren Land vertrieben werden und ihre Lebensgrundlage verlieren, damit andere Gewinne machen.“

Eine der Hauptursachen von Hunger und Unterernährung blieb bei der 2. Ernährungskonferenz weitgehend unangetastet. „Wenige Nahrungsmittel- und Agrarkonzerne dominieren heute schon das Angebot mit stark fett- und zuckerhaltigen Produkten. Für sie eröffnet die Bekämpfung von Mangelernährung zusätzliche Absatzmärkte“, erklärt Sascha Hach, Referent für Gesundheit bei Brot für die Welt. „Mit industriell hergestellten Lebensmitteln überschwemmen sie zunehmend auch in Entwicklungsländern die Märkte und verdrängen dort lokale Produkte, die oft einen hohen natürlichen Nährstoffgehalt haben. Deshalb braucht es Handelsrichtlinien, die den lokalen Anbau von gesunden Nahrungsmitteln favorisieren. Der Aktionsplan klammert aber solche Fragen von ungerechten Handelsabkommen aus.”

Brot für die Welt macht die Mangelernährung unter dem Motto „Satt ist nicht genug“ zum Schwerpunktthema für die nächsten drei Jahre.

In Rom stehen Ihnen zur Verfügung:
Dr. Bernhard Walter, Referent Ernährungssicherheit: 0172 – 103 2410, bernhard.walter@brot-fuer-die-welt.de
Sascha Hach, Referent Gesundheit: 0162 – 2835 2523,
sascha.hach@brot-fuer-die-welt.de
Martin Koch, Pressekoordinator: 0177 – 630 2237, martinkoch2@gmx.de

Mehr Infos: bfdw.de/56adpm

Pressekontakt:
Renate Vacker, 030-65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top