1. Startseite
  2. Ohne mehr Impfstoff sind Reiseländer im Globalen Süden in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Ohne mehr Impfstoff sind Reiseländer im Globalen Süden in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht


Berlin, 05.07.2021

Tourismus ist auch für Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika eine wichtige Einnahmequelle. Corona trifft ihre Wirtschaft nun besonders hart

Erste Bundesländer haben schon Ferien, andere beginnen gerade – für die meisten Reisenden bedeutet das auch in diesem Jahr: Urlaub im eigenen Land oder innerhalb Europas. In den Jahren vor Corona sind mehr als drei Millionen Menschen allein aus Deutschland zu einer Fernreise aufgebrochen. Die ist in diesem Jahr nicht möglich, denn beliebten Ländern wie Peru, Kenia oder den Philippinen fehlt Impfstoff. So verlieren sie nach aktuellen Schätzungen der UN-Handelsorganisation drei Viertel ihrer Einnahmen aus dem Tourismus. Besonders schwer trifft es unter anderem Länder in Mittelamerika, die wirtschaftlich stark vom Tourismus abhängig sind. Dagegen wird der Rückgang in Ländern mit hohen Impfquoten deutlich moderater bei geschätzt 37 Prozent liegen.

Corona verschärft auch im Tourismus Ungerechtigkeit. Vor allem Inselstaaten in der Karibik und Ostafrika mit gutem Zugang zu chinesischen Impfstoffen haben begonnen, das Hotelpersonal in den Tourismushochburgen bevorzugt zu impfen. „Das ist eine Notstrategie mit erheblichen Risiken und Nebenwirkungen“, sagt Antje Monshausen, Expertin für Tourismus und Entwicklung bei Brot für die Welt. „Kurzfristig profitieren vor allem die großen All-inclusive Hotels. Die aber geben wenig wirtschaftliche Impulse vor Ort, weil die Touristen in den Hotel-Anlagen bleiben. Tourguides und Menschen, die in Restaurants oder Souvenirläden arbeiten, sind aber darauf angewiesen, dass die Gäste auch außerhalb ihres Hotels Geld ausgeben.“

Wenn es mit der ungleichen Verteilung der Impfstoffe so weitergeht, werden viele Länder des Globalen Südens erst in zwei bis drei Jahren Zugang zu ausreichenden Impfstoffmengen haben. „Ein Jahr wie 2020 und nun 2021 können sich viele Länder des Globalen Südens, die wirtschaftlich in hohem Maße vom Tourismus abhängig sind, nicht noch einmal leisten. Einfach zu öffnen, ist aber auch keine Lösung, denn die Kosten einer Gesundheitskrise sind höher als die Kosten der Ausfälle im Tourismus“, sagt Monshausen. „Der schnellste und sicherste Weg aus der Corona-Tourismuskrise liegt daher darin, weltweit mehr Impfstoff zu produzieren und ihn besser zu verteilen.“ Dabei ist allerdings Corona nur ein Problem unter vielen.

Längst vor der Pandemie hat sich gezeigt, dass Tourismus-Modelle, die zu wenig Wertschöpfung im Land schaffen, aber die natürlichen Ressourcen wie Wasser und Landschaft ausbeuten, nicht zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Corona hat nun vor allem verdeutlicht, wie dramatisch die Folgen sind, wenn die Wirtschaft eines Landes vom internationalen Tourismus abhängig ist. „Es muss darum gehen, diese Abhängigkeit zu verringern“, sagt Monshausen. „In Ländern und Gemeinschaften, in denen der Tourismus eine zusätzliche und nicht die Haupteinkommensquelle ist und auch die lokale Bevölkerung von den Einnahmen profitiert, treffen die Folgen einer Krise im Tourismus nicht die gesamte Volkswirtschaft.“

 

Hinweis für Redaktionen: Antje Monshausen, Tourismusexpertin von Brot für die Welt, steht für Interviews zur Verfügung. Mit seiner Arbeitsstelle Tourism Watch setzt sich Brot für die Welt für einen fairen und nachhaltigen Tourismus in den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas ein. Der aktuelle Informationsdienst beschäftigt sich am Beispiel der Dominikanischen Republik und der Türkei mit den Auswirkungen von Impfpriorisierungen. www.tourism-watch.de

Pressekontakt: Renate Vacker, 0174 3020158, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top