1. Startseite
  2. Mit Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi, Jugendlichen und Politikern verschiedener Fraktionen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Einladung: Protestaktion gegen Kinderarbeit und Fototermin

Mit Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi, Jugendlichen und Politikern verschiedener Fraktionen

Berlin, 21.11.2019

Weltweit müssen weiterhin 152 Millionen Kinder arbeiten. Ihnen wird das Recht auf Freiheit, Sicherheit und Bildung verwährt. Die Vereinten Nationen haben sich in ihrer Nachhaltigkeitsagenda das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 jede Form von Kinderarbeit zu beenden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind wirksame politische und gesetzliche Maßnahmen nötig. Brot für die Welt und die GEW unterstützen die globale Kampagne „100 Million“ von Kailash Satyarthi, Friedensnobelpreisträger und langjähriger Partner von Brot für die Welt. Ziel der Kampagne ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich für Kinderrechte stark zu machen und damit konkrete politische Maßnahmen anzustoßen.

Am 27. November geht Brot für die Welt mit Satyarthi und mehr als hundert Jugendlichen in Berlin auf die Straße, um gegen Kinderarbeit zu protestieren. Vor dem Reichstagsgebäude treffen die Protestierenden auf Politikerinnen und Politiker verschiedener Fraktionen (Claudia Roth, Bärbel Kofler, Wolfgang Stefinger, Helin Evrim Sommer, Matthias Seestern-Pauly), übergeben ihnen symbolisch einen Paragrafen und fordern sie auf, mit Nachdruck gegen ausbeuterische Kinderarbeit vorzugehen. Die Abgeordneten werden darauf antworten und in kurzen Statements darlegen, was sie für die Durchsetzung der Kinderrechte bereits tun oder in Zukunft zu tun gedenken.

Ablauf:
12:30 Uhr –
Start des Protestmarsches in der Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115 Berlin (EWDE)

14:30-15:00 Uhr – Ankunft vor dem Reichstagsgebäude, kurze Ansprachen (Kailash Satyarthi, eine ehemalige Kinderarbeiterin, eine Vertreterin der Brot-für-die-Welt-Jugend sowie MdB) Fototermin und Abschlusskundgebung

Im Anschluss stehen Kailash Satyarthi und Expertinnen und Experten von Brot für die Welt für kurze Interviews zur Verfügung.

Hinweise für Redaktionen:
Nach Ende der Aktion werden wir schnellstmöglich eine Bildauswahl in unser Pressefotocenter hochladen.

Kontakt während der Aktion:
Christina Margenfeld, Expertin für Kinderrechte und Koordinatorin der Kampagne 100 Million, Brot für die Welt; Tel.: 0176 23345 886; christina.margenfeld@brot-fuer-die-welt.de

Pressekontakt:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt
Tel.: 030 65211 1833, E-Mail: presse@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top