1. Startseite
  2. Industrielle Fischerei zerstört Lebensgrundlage der Fischer in Nord und Süd
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Industrielle Fischerei zerstört Lebensgrundlage der Fischer in Nord und Süd


10.08.2011

(Bonn, 10.08.2011) Aus Anlass der heutigen Fischereiministerkonferenz der norddeutschen Länder in Kiel fordern die Entwicklungsorganisationen EED und Fair Oceans von den Ministern, sich bei der EU dafür einzusetzen, dass die EU-Hochseeflotte auch außerhalb der europäischen Gewässer nachhaltig fischt und nicht die Nahrungssicherheit der Entwicklungsländer gefährdet. „Es ist nicht hinnehmbar, dass die vor kurzem bekannt gewordenen Vorschläge für eine Reform der europäischen Fischereipolitik, keine Lösungsansätze dafür enthalten, die Lage der Fischer zu verbessern“, bringt es Andrea Müller-Frank vom Evangelischen Entwicklungsdienst auf den Punkt.

„Immer mehr ausländische Fischtrawler fischen in unseren Gewässern im Senegal. Es werden Lizenzen vergeben ohne Rücksicht auf die ökologischen und sozialen Wirkungen.  Viele industrielle Fangboote dringen illegal in die für die Kleinfischerei geschützten Zonen. So werden wir Kleinfischer unserer Lebensgrundlage beraubt,“ sagte Gaoussou Gueye, Generalsekretär des Westafrikanischen Fischereiverbandes. „Zukünftige Fischereiabkommen der EU müssen daher vor allem die Entwicklung unseres Fischereisektors fördern und nicht nur unsere Fischbestände beanspruchen“, so Gueye weiter.

Da inzwischen die Hälfte der Fischimporte in Europa aus Entwicklungsländern kommt, steigt die Verantwortung Deutschlands für die Fischereisituation in den Fangländern. „Die in Kiel versammelten Ministerien müssen sich für eine EU-Fischereireform einsetzen, die die Abhängigkeit Europas von Fischimporten reduziert und die europäischen Bestände in Nord- und Ostsee ökologisch nachhaltig wiederherstellt“, so Kai Kaschinski von Fair Oceans. Die Küstenfischer an Nord- und Ostsee fordern eine Erweiterung der Schutzzone, die sie alleine befischen dürfen, von bisher drei auf 12 Seemeilen.

„Gerade angesichts der aktuellen Hungerkrise in Ostafrika müssen auch die Fischereiministerien in Norddeutschland auf  EU und Bundesregierung einwirken, dass die Reform der EU-Fischerei so ausgestaltet wird, dass auch in Zukunft die lebenswichtige Proteinquelle Fisch in den Entwicklungsländern für die Reduzierung von Hunger und Armut zur Verfügung steht und nicht billig auf den Tischen der Reichen landet“, führt Andrea Müller-Frank, EED-Expertin für Ernährungssicherheit, aus. „Die Menschen in Westafrika sind wesentlich stärker vom Fisch als Eiweißquelle abhängig als die in Deutschland. Während bei uns der Anteil von Fisch und Meeresfrüchten am Proteinhaushalt bei etwa fünf Prozent liegt, beträgt er in Westafrika mehr als 25 Prozent.“

EED und Fair Oceans fordern eine stärkere Beteiligung von Kleinfischern weltweit bei den Entscheidungen über Meeresschutz und Fangrechte, ebenso bei industriellen Meeresprojekten, wie Erdölförderung oder Windenergieparks. Der bisherige Entwurf der EU-Fischereireform bleibt in seiner internationalen Dimension, was entwicklungspolitische Kohärenz, Transparenz und Partizipation betrifft, weit hinter den Ankündigen der Fischereikommissarin Maria Damanakis zurück. Noch können die Fischereipolitiker in den Ländern und im Bund die entwicklungspolitischen Schwächen dieses Entwurfes in den nächsten Monaten ausgleichen. Dazu muss man aber bereit sein einigen EU-Mitgliedsländern mit großen Hochseeflotten, wie Spanien und Frankreich, Paroli zu bieten.

*****
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Andrea Müller-Frank
Evangelischer Entwicklungsdienst
0178-5254863
andrea.mueller-frank@eed.de

oder:

Kai Kaschinski
Fair Oceans
0152-29517004
fair-oceans@gmx.info

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top