1. Startseite
  2. Vor dem Impfgipfel: Patente für die Dauer der Pandemie aussetzen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Impfstoffproduktion global ausweiten

Vor dem Impfgipfel: Patente für die Dauer der Pandemie aussetzen

Berlin, 01.02.2021

Die aktuelle Diskussion um  Produktionsengpässe bei Corona-Impfstoffen in der EU blendet globale Herstellungsmöglichkeiten bisher weitgehend aus. Dabei ließen sich Engpässe schneller beheben, wenn Produktionsstätten in Ländern wie Südafrika oder Indien in die Lieferkette einbezogen würden. „Es muss jetzt schnellstens weltweit geprüft werden, welche Unternehmen technologisch in der Lage sind, Impfstoffe oder auch Komponenten von Impfstoffen in der erforderlichen Qualität herzustellen“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt.

„Wir können Corona nur global besiegen. Je schneller das gelingt, desto geringer können weltweit die Zahl der Toten und die sozialen und wirtschaftlichen Kosten der Lockdowns gehalten werden. Es sollte deshalb das Gebot der Stunde sein, Produktionskapazitäten global auszuweiten, nicht nur in der EU“, sagt Füllkrug-Weitzel. „So könnte man auch die Preise senken und den Impfstoff für arme Länder und Bevölkerungsgruppen ohne Krankenversicherung erschwinglicher machen.“ Der US-Pharmakonzern Johnson und Johnson plant bereits, Fertigungsschritte an eine südafrikanische Firma zu vergeben. Füllkrug-Weitzel: „Die Welthandelsorganisation diskutiert, die Patent- und geistigen Eigentumsrechte an COVID-19-Impfstoffen sowie Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für die Dauer der Pandemie auszusetzen, aber Deutschland verhält sich äußerst zurückhaltend dieser Möglichkeit gegenüber.“ Ziel müsse sein, zügig ausreichend sichere und erschwingliche Vakzine für die Impfung von Risikogruppen weltweit herzustellen.

Brot für die Welt setzt sich dafür ein, dass Impfstoffe und Medikamente gegen Corona allen Menschen als globales öffentliches Gut zur Verfügung stehen. Dies umso mehr, als in die Impfstoffentwicklung sehr viel öffentliche Gelder geflossen sind. Aktuell gibt es für die gesamte Afrikanische Union (AU) nur 300 Millionen Impfdosen, das reicht bei einer Bevölkerung von 1,2 Milliarden Menschen bei weitem nicht aus. Auf dem afrikanischen Kontinent droht derzeit ein rasanter Anstieg der Infektionszahlen. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in aller Welt stattet Brot für die Welt Gesundheitseinrichtungen mit Material und Know How über Corona aus und schafft so die Grundlage für spätere Impfkampagnen.

Hinweis für Redaktionen:
Mareike Haase, Referentin internationale Gesundheitspolitik, und Dr. Sonja Weinreich, Beraterin Gesundheit bei Brot für die Welt, stehen für Interviews zur Verfügung.

Pressekontakt:
Renate Vacker, 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top