1. Startseite
  2. Kirchen gehen in Sachen Welternährung auf den landwirtschaftlichen Berufsstand zu
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Kirchen gehen in Sachen Welternährung auf den landwirtschaftlichen Berufsstand zu


14.10.2008

(Berlin, 14.10.2008) "Wir als Kirchen sind bereit in einer Allianz gegen den Hunger mit den Organisationen der Berufsverbände und der Ernährungswirtschaft zusammen zu arbeiten." Dies war das Angebot von Landesbischof Christof Kähler aus Thüringen bei einer Begegnung mit Vertretern des Bauernverbands und der Ernährungswirtschaft am 13. Oktober in Berlin.

Kähler sprach im Auftrag der katholischen Landvolkbewegung und dem Ausschuss für den Dienst auf dem Lande (ADL) in der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD). Er umriss Eckpunkte für eine mögliche „Food Allianz“ und schlug vor, dass ein breites Bündnis sich der Sorge um die gefährdete Welternährung annehmen soll. Unter anderem wurden folgende Ziele für eine „Globale Partnerschaft gegen den Hunger“ ins Gespräch gebracht:

  • Die Auswirkungen der weltweiten Preissteigerungen gemeinsam zu analysieren,
  • die Bioenergieerzeugung auf der Welt mit dem Ziel der Ernährungssicherung in Einklang zu bringen,
  • die Handels- und Agrarpolitik mit der Politik zur Hungerbekämpfung abzustimmen,
  • das Klima, die biologische Vielfalt und den Boden zu schützen,
  • den politischen Stellenwert der ländlichen Entwicklung in allen Gesellschaften aufzuwerten,
  • die deutsche Agrarforschung stärker auf die Belange der Tropen auszurichten,
  • das Menschenrecht auf Nahrung weltweit umzusetzen.

Die Aussprache zwischen den Agrarverbänden und Kirchenvertretern fand im Anschluss an die Übergabe der Erntekrone an Bundespräsident Horst Köhler im Französischen Dom in Berlin statt. Die Beteiligten standen unter dem Eindruck der deutlichen Worte des Bundespräsidenten zur Würdigung des Erntedankfestes. „Aus der alten Feierkultur der Bauern ließe sich noch heute eine kleine Kapitalismuskritik entwickeln,“ sagte Horst Köhler und betonte, dass er Werte wie Augenmaß und Demut, wie sie aus dem landwirtschaftlichen Bereich bekannt sind, im Bankenturm vermisse.

In dem Gespräch betonte Professor Matthias Horst, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie, die stark wachsende Nachfrage auf den Weltlebensmittelmärkten und ihre Bedeutung für die deutschen Agrarexporte. Er warnte vor übersteigerten Zielen bei der Förderung von Biokraftstoffen; gleichzeitig plädierte er dafür, dass die umstrittenen Biospritquoten revidiert werden und dass beim Anbau von Biotreibstoffen Nachhaltigkeitskriterien beachtet werden.

Die Einschätzung des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes Gerd Sonnleitner, dass die „Gemeinsame Europäische Agrarpolitik“ (GAP) auch für die Entwicklungsländer ein Erfolgsmodell sei, erhielt keine ungeteilte Zustimmung. Alle Teilnehmer waren sich aber einig, dass die weltweiten Preissteigerungen auch eine Chance darstellen könnten. „Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die höheren Weltmarktpreise auch am Hoftor der armen Kleinbauern in den Entwicklungsländern ankommen,“ so Wilhelm Thees von Misereor. „In einer möglichen Allianz könnte man zusammen darauf hinarbeiten, dass die Agrarmärkte besser zugunsten der ländlichen Armen wirken“, schlussfolgerte Rudolf Buntzel, Beauftragter für Welternährungsfragen beim Evangelischen Entwicklungsdienst (EED).

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top