1. Startseite
  2. Agrarkommissarin Fischer Boel zum Handeln aufgefordert – gemeinsame Pressemitteilung von "Brot für die Welt", AbL, FIAN, Germanwatch und MISEREOR
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Europäische Zivilgesellschaft fordert Stopp der Exportsubventionen

Agrarkommissarin Fischer Boel zum Handeln aufgefordert – gemeinsame Pressemitteilung von "Brot für die Welt", AbL, FIAN, Germanwatch und MISEREOR

Berlin, 10.07.2009

Heute haben 34 Organisationen und Netzwerke Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel in einer gemeinsamen Erklärung aufgefordert, sich beim Agrarministerrat am 13. Juli für einen sofortigen und dauerhaften Stopp aller Exportsubventionen einzusetzen. In der gemeinsamen Erklärung „Stopp der Exportsubventionen jetzt!“ weisen die Organisationen am Beispiel Milch darauf hin, dass die mit Steuergeldern exportierten Milchprodukte die Lebensgrundlage in Entwicklungsländern bedrohen, und damit auch das Recht auf Nahrung von Hunderttausenden Milcherzeugern.

Weltweit wollen die bäuerlichen Milchproduzenten die Menschen mit qualitativ hochwertigen Milchprodukten versorgen, werden aber durch die Exportorientierung einschließlich der Ausfuhrerstattungen der EU-Agrarpolitik bedroht. Deshalb erwarten die Organisationen und Netzwerke aus Kirchen, Entwicklungspolitik, Menschenrechten, Landwirtschaft und Umweltschutz, dass die Instrumente der europäischen Agrarpolitik künftig entwicklungspolitische Anliegen berücksichtigen und somit einen Beitrag zur Hunger- und Armutsbekämpfung leisten.

Ein Schritt in die richtige Richtung ist der jüngste Vorstoß von Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner. Sie und ihr französischer Kollege Bruno Le Maire fordern Fischer Boel auf, die geplante Anhebung der Milchmenge in Europa zu prüfen und gegebenenfalls auszusetzen. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, "Brot für die Welt", FIAN Deutschland, Germanwatch und MISEREOR ermutigen die Agrarministerin, diesen Ansatz auszubauen und eine notwendige flexible Mengenregulierung für Milch einzufordern. Die Ausrichtung der in Europa produzierten Milch am tatsächlichen Bedarf würde die derzeit preisdrückenden Milchüberschüsse vom Markt nehmen. Das wäre eine wichtige Voraussetzung, um Exporte von Milchprodukte zu Dumpingpreise dauerhaft zu verhindern.

Deshalb können die deutschen Organisationen nicht nachvollziehen, dass Landwirtschaftsministerin Aigner gleichzeitig die Aufwertung der Exportsubventionen für europäischen Käse fordert und somit das längst überwunden geglaubte Instrument der Exportsubventionen ausbauen will. Damit schwächt sie ihre Glaubwürdigkeit für die Forderung, die Milchmenge am Markt auszurichten zu wollen. Ein funktionierender Markt, in dem Angebot und Nachfrage im Einklang sind, braucht keine zerstörerischen Exporterstattungen.

Kontakte:
Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf, AbL: 0171 3627711
Carolin Callenius, Brot für die Welt: 0176 67850857
Armin Paasch, FIAN Deutschland: 0176 22630755
Mute Schimpf, MISEREOR: 0172 1704891

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top