1. Startseite
  2. Nobelpreisträger beim Kirchentag –Kinderarbeit und Fairer Handel
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Ethisch wirtschaften, ethisch anlegen

Nobelpreisträger beim Kirchentag –Kinderarbeit und Fairer Handel

Berlin/Stuttgart, 04.06.2015

Prominenter Gast beim Kirchentag ist heute der indische Kinderrechtler und Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi. Der langjährige Brot-für-die-Welt-Partner nimmt an der Podiumsdiskussion „Wieviel Ethik verträgt das Geschäft?“ teil. Im Zentrum stehen die Verantwortung von Unternehmen sowie die Rolle von Politik, Wirtschaft, Verbrauchern und Kirche für eine verantwortliche Wirtschaftsweise. Musikalisch gestaltet die Veranstaltung das Hope Theater aus Nairobi. Die Gruppe ist weltweit auch als Botschafter für Fairen Handel unterwegs.

Brot für die Welt unterstützt Kailash Satyarthi seit Jahrzehnten. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt: „Kailash Satyarthi und Brot für die Welt verbindet eine lange gemeinsame Geschichte. Wir waren der strategische Partner in der Planung der Kampagne gegen Kinderarbeit.“

Aktuell fördert das evangelische Hilfswerk die von Satyarthi ins Leben gerufene Organisation AVA-BBA. Die Organisation kümmert sich um Kinder, die in die Sklaverei verschleppt wurden. Allein 2008-2012 wurden 250.000 Kinder gegen ihren Willen zur Kinderarbeit gezwungen. AVA-BBA führt regelmäßig Aktionen zur Befreiung von Kinderarbeiterinnen und Kinderarbeitern durch und klagt den Kindern zustehende Kompensationen und Gehälter ein. In der Zufluchtsstätte „Mukti Ashram“ erhalten 600 Kinder Unterkunft, Essen, Schutz und Beratung, um ihnen einen besseren Start ins Leben zu ermöglichen.

Kailash Satyarthi hat sich besonders gegen die weit verbreitete Kinderarbeit in der indischen Teppichindustrie eingesetzt. Er organisierte 1998 den weltweiten Marsch gegen Kinderarbeit, der durch 60 Länder bis nach Genf zur Internationalen Arbeitsorganisation führte. Er hat dazu beigetragen, dass die Rechte von Kindern in internationalen Konventionen festgeschrieben wurden. Für seinen Einsatz erhielt er im Dezember 2014 den Friedensnobelpreis.

Podium „Wieviel Ethik verträgt das Geschäft?“ 4. Juni 2015, 15 bis 18 Uhr, Hanns-Martin-Schleyer-Halle/Arena, Mercedesstraße 69

Interaktive Ausstellung „Ethisches Investment“, Stand der Bank für Kirche und Diakonie, (4. bis. 6. Juni, 10:30 bis 20:30 Uhr, Zelthalle 14 – CO4). Gezeigt wird auch ein Animationsfilm von Brot für die Welt zum Thema „Ethische Geldanlage“.

Auf der Messe im Markt stellen Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe ihre Arbeit vor (4. bis 6. Juni, 10:30 bis 20:30 Uhr, Stand Zelthalle 13-CO3). Das komplette Programm und eine interaktive Karte mit allen Veranstaltungen von Brot für die Welt stehen online bereit: www.brot-fuer-die-welt.de/kirchentag.Pressefotos sind zu finden unter http://www.brot-fuer-die-welt.de/apps/pressedownloads

Pressekontakt:

Renate Vacker, 0174 3020158, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Svenja Koch, 0172 5824488, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de
Anne Dreyer, 0152 22701904,
anne.dreyer@diakonie-katastrophenhilfe.de

Social Media: twitter.com/BROT_furdiewelt

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top