1. Startseite
  2. Historischer Durchbruch für Bewältigung von Klimaschäden – aber kein Abschied von fossilen Energien
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Historischer Durchbruch für Bewältigung von Klimaschäden – aber kein Abschied von fossilen Energien


20.11.2022

Berlin 20.11.2022 Nach langem Ringen und einem drohenden Scheitern der Verhandlungen wurde in der Verlängerung der Klimakonferenz in Ägypten die Einrichtung eines Klimafonds beschlossen. Er soll in Zukunft Schäden und Verluste ausgleichen, die im Globalen Süden in Ländern entstehen, die besonders verwundbar durch den Klimawandel sind.

„Das ist eine historische Entscheidung und ein großer Schritt hin zu mehr Klimagerechtigkeit“, sagt Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt. „Die beschlossene Einrichtung eines Klimafonds ist ein Erfolg, aber kein Grund zum Jubeln. Angesichts der fürchterlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die ärmsten Bevölkerungsgruppen ist dies der längst notwendige Schritt von Industriestaaten, ihre Verantwortung anzunehmen. Die Entwicklungsländer haben gemeinsam dafür gekämpft, dass die verwundbaren Staaten Unterstützung bekommen.“
 
Der Beschluss zur Einrichtung eines Klimafonds war auch dank des Engagements der Europäischen Union und besonders der deutschen Delegation möglich. „Staatssekretärin Jennifer Morgan hatte den schweren Auftrag, hier eine Einigung zu erzielen, erfüllt“, sagt Pruin. „Im nächsten Jahr muss zügig geklärt werden, wie der Fonds im Detail umgesetzt werden soll und mit welchen Mitteln er ausgestattet wird. Er darf nicht über Kredite finanziert sein, die zu Lasten der betroffenen Länder wieder zurückgezahlt werden müssen.“

Sehr enttäuschend dagegen fallen die Ergebnisse zum Klimaschutz aus. Zwar wurde in der Abschlusserklärung das Ziel bekräftigt, die Erderwärmung auf 1,5-Grad zu begrenzen, aber man konnte sich nicht auf den weltweiten Ausstieg von Kohle, Gas und Öl einigen.

„Im Jahr 2022 ist es absurd, sich auf einem Klimagipfel nicht zum Ende der Fossilen zu bekennen. Für den internationalen Klimaschutz war es ein verlorenes Jahr, denn man hat nur die Beschlüsse vom Klimagipfel vor einem Jahr in Glasgow wiederholt. Es kam zu keiner Ambitionssteigerung, obwohl die EU sich stark dafür eingesetzt hat“, sagt Sabine Minninger, Klimaexpertin von Brot für die Welt. „Staaten, die weiterhin die Atmosphäre verschmutzen und den Ausstieg aus den Fossilen blockieren, sollten sich dazu verpflichten, dementsprechend auch in den neu beschlossenen Fonds zur Bewältigung von Klimaschäden einzuzahlen. Sie dürfen sich nicht dahinter verstecken, selbst Entwicklungsland zu sein und gar Anspruch zu haben, sich selbst aus dem Fonds zu bedienen!“

Pressekontakt:

Sabine Minninger, Referentin für internationale Klimapolitik Brot für die Welt
Tel.: +49 152-22701676
sabine.minninger@brot-fuer-die-welt.de

Alexandra-Corinna Heeser, Pressestelle Brot für die Welt
Tel.: 030 65211 1574
presse.fm@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top