1. Startseite
  2. Grenzenlos für die Menschenrechte
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Grenzenlos für die Menschenrechte


03.12.2010

(Bonn, 03.12.2010) Die israelische Ärzteorganisation "Physicians for Human Rights-Israel" (PHRI) hat in Stockholm den "Alternativen Nobelpreis" erhalten. Die Partnerorganisation des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) und Misereor wird für ihren umfassenden Einsatz zu den Menschenrechten in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten geehrt.

"Wir sind sehr stolz, dass die hervorragende Arbeit einer unserer Partnerorganisationen so gewürdigt wird", fasst Claudia Warning, Vorstand des EED in Bonn, die Freude über die Preisverleihung zusammen. Die israelische Ärztin Ruchama Marton hatte PHRI 1988 gemeinsam mit palästinensischen Medizinern gegründet. Anlass war die erste Intifada und die damit verbundene Verschlechterung der medizinischen Lage in den besetzten Gebieten. Der EED fördert die Organisation seit 2003. "PHRI gehört zu den wenigen Organisationen in Israel, mit denen auch palästinensische Organisationen vorbehaltlos und vertrauensvoll zusammenarbeiten", so Warning zu den Besonderheiten der Organisation. PHRI sichere seit 22 Jahren die medizinische Versorgung von Menschen, die ansonsten keinen Zugang dazu hätten. Für PHRI spiele die Nationalität oder Religion der Patienten und Patientinnen keine Rolle. In diesem Verständnis habe PHRI bereits über 20,000 Menschen versorgt.

"Sie unternehmen regelmäßig Freiwilligen-Einsätze in den besetzten Gebieten und bieten Fortbildung für palästinensische Kollegen an, die aufgrund mangelnder Reise- und Bewegungsfreiheit dazu keine Gelegenheit haben", erklärt MISEREOR-Geschäftsführer Martin Bröckelmann-Simon. "Durch ihren unermüdlichen Einsatz unter widrigen Bedingungen haben sie in den vergangenen Jahren oft bei den israelischen Behörden durchgesetzt, dass Kranke, für die im Gaza-Streifen keine Behandlungsmöglichkeiten bestanden, Ausreisegenehmigungen erhielten."

PHRI selbst fasst auf der Internetseite die Aufgaben der Organisation so zusammen: "Wir glauben an die Kraft der israelischen Ärztegemeinschaft. Gemeinsam setzen wir uns gegen Menschenrechtsverletzungen, namentlich Folter, ein und unterstützen jede Politik, die die Umsetzung des international verbrieften Rechts auf Gesundheit zum Ziel hat."

Die Verleihung des "Right Livelihood Award", des so genannten Alternativen Nobelpreises, findet am 6. Dezember im schwedischen Parlament in Stockholm statt. Gründer des Preises ist der schwedisch-deutsche Philanthrop Jakob von Uexküll. Seit 1980 ehrt die von ihm gegründete "Right Livelihood Foundation" Personen und Initiativen, die bei der Vergabe der offiziellen Nobelpreise nicht bedacht wurden.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top