1. Startseite
  2. Preview-Tournee: Preisgekrönter Spielfilm prangert Beschneidung von Mädchen an
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Preview-Tournee: Preisgekrönter Spielfilm prangert Beschneidung von Mädchen an


25.04.2006

(Stuttgart, 25.4.2006) In seinem Film "Moolaadé - Bann der Hoffnung" erzählt der Regisseur Ousmane Sembène von vier Mädchen, die ihrer eigenen Beschneidung erfolgreich entrinnen. Der "Vater des afrikanischen Kinos" wendet sich damit gegen eine schmerzhafte Tradition, die in vielen Ländern Afrikas zum Alltag gehört. Vom 26.-28. April präsentiert Sembène seinen vom EED geförderten Film in Deutschland. Es ist das erste Mal, dass der 83jährige Senegalese den Kinostart eines seiner Filme hierzulande begleitet. "Moolaadé" wurde bei den Filmfestspielen in Cannes mit dem Preis "Un certain regard" ausgezeichnet.

Am Vorabend des Festes zu ihrer Beschneidung laufen vier Mädchen von zu Hause weg. Sie finden Schutz bei Collé Ardo Galo Sy, die früher selbst beschnitten wurde und noch immer unter den Folgen dieses Traumas leidet. Gegenüber den Eltern der Kinder beruft sie sich auf ein traditionelles Schutzrecht, das mit dem Asylrecht vergleichbar ist und "Moolaadé" genannt wird. In dem Dorf der Mädchen entsteht ein Konflikt, der das gesamte soziale Gefüge in Gefahr bringt.

 

Sembène, der 1963 mit "Borom Sarret" den ersten unabhängigen afrikanischen Film produziert hat, greift in "Moolaadé" auf Traditionen zurück und prangert mit ihrer Hilfe Bräuche an, die nicht mehr zeitgemäß sind. Nach den Filmen "Guelwaar" und "Faat Kiné" setzt sich Sembènes neuester Film kritisch und konstruktiv mit der Beschneidung von Mädchen auseinander. Er ist eine Hommage an den Mut und Veränderungswillen afrikanischer Frauen.

 

Mit "Moolaadé" schließt Sembène seine "Mut im Alltag"-Trilogie ab. Die beiden ersten Filme, "Guelwaar" und "Faat Kine", werden bereits vom Evangelischen Zentrum für Entwicklungsbezogene Filmarbeit (EZEF) für die Bildungsarbeit verliehen.

 

"Moolaadé" wurde - ebenso wie frühere Produktionen Sembènes - vom Evangelischen Entwicklungsdienst gefördert.

*****

Vor dem Kinostart durch den Verleih "Neue Visionen" am 11. Mai präsentiert Ousmane Sembène seinen Film gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und dem EZEF in folgenden Städten:

 

26. April, Hackesche Höfe, Berlin

27. April, Kommunales Kino, Hannover

28. April, Studio, Tübingen (mit einem Grußwort von Herta Däubler-Gmelin, MdB und Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses des Deutschen Bundestages)

 

Weitere Informationen:

Mehr zum Gesamtprojekt und weitere Auskünfte zur Tournee:

Evangelisches Zentrum für Entwicklungsbezogene Filmarbeit

Kniebisstraße 29

70188 Stuttgart

Tel +49 (0)711 2847243

Fax +49 (0)711 2846936

info@ezef.de

www.ezef.de

Bundeszentrale für politische Bildung

Pressearbeit

Adenauerallee 86

53113 Bonn

Tel +49 (0)18 88 515-284

Fax +49 (0)18 88 515-293

presse@bpb.de

www.bpb.de

 

Weitere Informationen zum bpb-Themenschwerpunkt "Fokus Afrika: Africome 2004-2006" unter: www.africome.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top