1. Startseite
  2. Neue UN-Agenda: Eine Herausforderung auch für das Entwicklungsland Deutschland
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Neue UN-Agenda: Eine Herausforderung auch für das Entwicklungsland Deutschland


Berlin/New York, 28.09.2015

Die neue Agenda für eine weltweite nachhaltige Entwicklung, die auf einem Sondergipfel der Vereinten Nationen beschlossen wurde, stellt auch das „Entwicklungsland“ Deutschland vor große Herausforderungen. „Die neue Agenda mit den 17 globalen Zielen hat das Potenzial, die Welt zu verändern – aber nur dann, wenn alle Länder nach dem großen Event in New York jetzt auch ihre Hausaufgaben machen“, erklärt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt.

Es sei ein großer Fortschritt, dass in der Schlusserklärung des Gipfels und in fast allen Reden der Staats- und Regierungschefs vor der UNO der untrennbare Zusammenhang von Armutsbekämpfung und Umweltschutz beschworen wurde. Doch ob den Worten nun Taten folgen, wird davon abhängen, ob die neue Agenda in allen Ländern in nationale Aktionspläne gegossen werde.

Die Bundesregierung habe bei der Ausarbeitung der neuen globalen Agenda eine positive Rolle gespielt und sollte nun auch bei der Umsetzung in und durch Deutschland vorbildlich sein, meint Füllkrug-Weitzel. Sowohl in der zu überarbeitenden nationalen Nachhaltigkeitsstrategie als auch in einem Aktionsplan zur Erreichung der 17 Ziele sollte sich die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit Parlament und Zivilgesellschaft vor allem die Bereiche vornehmen, in denen Deutschland noch großen Nachholbedarf habe.

Problemfelder Freihandel und Futtermittel

So sei zum Beispiel ein Festhalten an der Braunkohleverstromung nicht mit dem Klimaschutz vereinbar. Die gegenwärtig praktizierte Form der Landwirtschaft trage durch die starke Inanspruchnahme von Flächen in Entwicklungsländern für den Anbau von Futtermitteln dort zu einer Verschärfung des Hungerproblems bei. Auch eine Fixierung auf Freihandelsabkommen, die nicht strikt an hohe Menschenrechts-, Sozial- und Umweltstandards gebunden seien, wirke der Erreichung der Ziele entgegen. „Die neue globale Agenda bietet den Referenzrahmen, jetzt all diese Knackpunkte zu bearbeiten und auf dem Weg zu einer menschenrechtsbasierten nachhaltigen Entwicklung weiter voranzukommen“, so Füllkrug-Weitzel.

Auf dem Sondergipfel der Vereinten Nationen, der am Sonntag in New York endete,  wurde die neue Agenda für eine weltweite nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Kernstück sind 17 globale Ziele, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Dazu zählen sowohl klassische Entwicklungsziele wie die vollständige Überwindung von extremer Armut und Hunger als auch Ziele, die dem Schutz der natürlichen Ressourcen (Klima, Gewässer, Böden, biologische Vielfalt) dienen. Dazu kommen die Überwindung der Ungleichheit zwischen und in den Ländern, nachhaltigere Produktion und nachhaltiger Konsum sowie gute Regierungsführung und freier Zugang zur Justiz.


Kontakt:

Thilo Hoppe in New York, Entwicklungspolitischer Beauftragter,
Tel.: 0049 172 6259207 oder Tel.: 0049 160 610 8379,
E-Mail: thilo.hoppe@brot-fuer-die-welt.de
(Rückflug Dienstag)

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top