1. Startseite
  2. Konferenz Diakonie und Entwicklung diskutiert Rolle von Diakonie und Kirche in der globalen Zeitenwende
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Konferenz Diakonie und Entwicklung diskutiert Rolle von Diakonie und Kirche in der globalen Zeitenwende


Berlin, 20.10.2022

Krieg, Energie- und Klimakrise, Inflation und die andauernde Corona-Pandemie – multiple Krisen belasten die Menschen in Deutschland, Europa und weltweit massiv und stellen auch neue Herausforderungen an die Arbeit von Diakonie und Kirche. Unter dem Titel „Zu Transformation berufen: Lernprozess Ökumenische Diakonie“ stellte die Konferenz Diakonie und Entwicklung die Rolle von Kirche und Diakonie in der globalen Zeitenwende dieses Jahr in den Mittelpunkt ihrer zweitätigen Zusammenkunft am Mittwoch und Donnerstag in Berlin. Sie ist das höchste beschlussfassende Gremium des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung (EWDE), in dem die drei Werke Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe arbeiten.

Dagmar Pruin, EWDE-Vorstandsvorsitzende und Präsidentin Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe: „Die internationale Debatte zur ökumenischen Diakonie wird bewusst nicht mehr vom Begriff ‚Entwicklung‘ begleitet, der Jahrzehnte den Globalen Süden im Fokus hatte, sondern von ‚Transformation‘, die insbesondere den Ländern des Nordens ein Umdenken abverlangt. Die Wurzeln der globalen Klimakrise liegen bei uns und unserem Anspruch von ökonomischem Wachstum und mehr Konsum. Es geht um eine gemeinsame Orientierung an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.“

Ein zentrales Thema war die stärkere Anerkennung der Kirchen des Südens und deren Wirken, die für die ökumenische Diakonie und ihre Hilfswerke wie Brot für die Welt bedeutungsvolle Implikationen haben kann. Lokale Kirchen und die internationalen Hilfswerke sollen sich wieder stärker auf einander beziehen, nachdem Erstere in der Vergangenheit zu oft übersehen worden seien. „Wir müssen diese Asymmetrie angehen, um das berechtigte Ziel der ACT-Allianz zu erreichen, eine ‚Action of Churches Together‘ zu sein“, erklärte Dr. Fidon Mwombeki, Generalsekretär der Gesamtafrikanischen Kirchenkonferenz AACC.

Die Diakonie Deutschland begleitet diesen Transformationsprozess ihrer Unternehmen, die in Pflegeheimen, Krankenhäusern, Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder Kindergärten bis 2035 die von der EU formulierten Ziele zur Klimaneutralität erreichen wollen.

Ulrich Lilie, stellvertretender EWDE-Vorstandsvorsitzender und Diakonie-Präsident: „Veränderungen zu gestalten ist auch für die Diakonie Deutschland eine zentrale Aufgabe. Zehn Jahre nach der Fusion zum Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung arbeiten wir im EWDE gemeinsam daran, dass die sozial-ökologische Transformation gelingt und wir unseren Teil dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele bis 2045 erreicht.“ Es gehe darum, die UN-Nachhaltigkeitsziele mit ihren ökologischen, sozialen und gesundheitspolitischen Aspekten als Gesamtanliegen zu verstehen und umzusetzen. „Der notwendige sozial-ökologische Kurswechsel muss so gestaltet sein, dass der soziale Zusammenhalt erhalten bleibt. Daran arbeitet die Diakonie in einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen“, so Lilie weiter.

Auf der Tagesordnung standen Vorstands- und Ausschussberichte, die Genehmigung des Jahresabschlusses des EWDE zum 31. Dezember 2021 und des Wirtschaftsplans für das Jahr 2023. Außerdem verabschiedeten die 112 Delegierten eine Verbandsempfehlung, um das erklärte Ziel tatsächlicher Gleichstellung der Geschlechter in der Diakonie Deutschland und ihrer Fachverbände, Träger und Einrichtungen zu erreichen. Darüber hinaus wird eine verbindliche Frauenquote von mindestens 50 Prozent in EWDE-Entscheidungsgremien angestrebt.

 

Hintergrundinformationen:

Die Konferenz Diakonie und Entwicklung tagte am 19. und 20. Oktober in Berlin. Sie beschließt über allgemeine Grundsätze der diakonischen Arbeit sowie der Entwicklungsarbeit und der humanitären Hilfe. Eröffnet wurde die Konferenz von der Vorsitzenden der Konferenz Diakonie und Entwicklung, Dr. Johanna Will-Armstrong, mit einem feierlichen Gottesdienst in der Berliner Heilandskirche.

Weitere Informationen:

https://www.diakonie.de/das-evangelische-werk-fuer-diakonie-und-entwicklung

Jahresbericht Brot für die Welt

Jahresbericht Diakonie Katastrophenhilfe

 

Pressekontakt:

Anne-Katrin Mellmann, Referatsleiterin Kommunikation und Medien
Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe
Tel.: 030 65211 1514
presse@brot-fuer-die-welt.de

Kathrin Klinkusch, Pressesprecherin Diakonie Deutschland
Tel.: 030 65211 1780
pressestelle@diakonie.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top