1. Startseite
  2. Junge Erwachsene engagieren sich im Freiwilligendienst
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Kultureller Austausch steht im Mittelpunkt

Junge Erwachsene engagieren sich im Freiwilligendienst

Stuttgart, 05.08.2010

Für 17 junge Menschen heißt es in den nächsten Tagen: die Koffer packen und in den Flieger steigen. Die Gruppe aus zwölf Frauen und fünf Männern hat sich in den vergangenen elf Tagen im brandenburgischen Hirschluch und in Stuttgart akribisch auf ihren Auslandseinsatz im Rahmen des Programms „Dein Jahr für die Welt“ vorbereitet. „Brot für die Welt“ und die „Evangelischen Freiwilligendienste für junge Menschen“ geben seit 2008 jungen Leuten die Möglichkeit, für ein Jahr in Projekten von Partnerorganisationen in Entwicklungsländern zu arbeiten.

Zu den Teilnehmerinnen zählt Anne Jähn aus dem hessischen Roßdorf. Die 24-Jährige wird nach Südindien reisen. Dort wird sie bei der Menschenrechtsorganisation „People´s Watch“ arbeiten. Anne ist aufgeregt: „Ich bin sehr gespannt auf Indien, auf das Land an sich, die Gesellschaft, auf die Kultur. Ich  hoffe, dass ich sehr viele Eindrücke und Erfahrungen mitnehmen kann.“ Mit ihrem Einsatz in Indien will Anne wenigstens einen kleinen Beitrag für die Eine Welt leisten. Die anderen Freiwilligen werden in Projekten in Costa Rica, Argentinien und Kamerun arbeiten.

Im Mittelpunkt des Programms „Dein Jahr für die Welt“ steht das gemeinsame Arbeiten, das tägliche Voneinander-Lernen und der kulturelle Austausch – aber auch das Vermitteln des Wissens, wie kirchliche Entwicklungszusammenarbeit funktioniert. „Brot für die Welt“ erhofft sich durch den Einsatz der jungen Menschen verstärkte Beachtung bei jungen Menschen. Sie sollen nach ihrer Rückkehr außerdem in ihrem Umfeld Interesse an der Entwicklungszusammenarbeit wecken.

Ausgewählt und vorbereitet wurden die Kandidaten in Zusammenarbeit mit den „Evangelischen Freiwilligendiensten für junge Menschen“.  „Brot für die Welt“  übernimmt die Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung. Außerdem erhalten die Teilnehmenden ein Taschengeld. Der Freiwilligendienst findet im Rahmen des Weltwärts-Förderprogramms statt. Bewerben können sich junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren.

> Die jungen Erwachsenen kommen aus Köln, Hofgeismar, Berlin, Weinsberg, Freiburg, Soest, Lich, Lauf, Göppingen, Hohenzieritz, Frohburg/Schönau, Hildesheim, Rossdorf, Badenhausen und Merzig. "Brot für die Welt" stellt für (Lokal-) Redaktionen gerne Kontakte zu Teilnehmenden aus den jeweiligen Verbreitungsgebieten her.

> Mehr Informationen zu "Dein Jahr für die Welt" finden Sie hier.

> Ein Pressefoto vom entsendeten Jahrgang steht unter "Pressefotos" zur Verfügung.

> O-Töne von drei Jugendlichen finden Sie in der Mediathek unter "O-Töne". Auf Nachfrage stellt "Brot für die Welt" die Portraitfotos der interviewten jungen Erwachsenen in hoher Auflösung zur Verfügung.

Für Rückfragen:
Peter Liebe, Tel. 0711 2159-186, E-Mail p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top