1. Startseite
  2. "Es geht um die Menschen"
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

"Es geht um die Menschen"


23.11.2005

Neuer EED-Aufsichtsratsvorsitzender Präses Nikolaus Schneider stellt Kirche in den Dienst der Bevölkerung

"Gerechtigkeit und die Entwicklung der Menschen auf der ganzen Welt müssen im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen", sagte der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland nach seiner Wahl. "Kirche ist kein Selbstzweck. Bei allen Strukturdebatten, die uns der Sparzwang auferlegt, dürfen wir nicht aus dem Blick verlieren, wozu wir da sind". Angesichts sinkender Steuereinnahmen sollten die Kirchen ihre Synergien besser nutzen - und der EED müsse die Zusammenarbeit mit anderen Entwicklungsorganisationen vertiefen.

 

In Zukunft sei es auch wichtig, dass der EED sich mehr um die Veränderung politischer Rahmenbedingungen in Entwicklungsländern bemühe, meinte Schneider. "Es nützt wenig, wenn wir in einem Land den Aufbau von Bildungssystemen unterstützen und durch Krieg alles wieder zerstört wird", so der Präses. Entscheidend sei allerdings, dass die Partner in Übersee ihre eigenen Wege gehen könnten. Entwicklungszusammenarbeit dürfe auf keinen Fall unter die wirtschaftlichen Interessen von Geberländern gestellt werden.

 

In einer Rede vor der EED-Mitgliederversammlung würdigte Nikolaus Schneider die Arbeit des scheidenden Aufsichtsrats und seines Vorsitzenden, Bischof Christian Krause. "Wir können dankbar feststellen, dass der EED zu einer handlungsfähigen Größe geworden ist, die Wirkung nach außen und in den Kirchen entfaltet. Der EED ist ein geschätzter Partner in der Politik und bei nationalen wie internationalen Entwicklungsorganisationen geworden". Hierzu habe auch der Aufsichtsrat beigetragen.

 

Einen Aufbruch nach Beendigung der sechsjährigen Aufbauphase des EED verbindet Konrad von Bonin mit dem neuen Aufsichtsrat. Die Wahl Schneiders zum Vorsitzenden begrüßte er ausdrücklich. "Eine Stärkung durch den leitenden evangelischen Geistlichen im Rheinland - was können wir uns als Organisation, die in Bonn angesiedelt ist, Besseres vorstellen?", so der Vorstandsvorsitzende des EED.

 

Nikolaus Schneider wuchs in einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet auf und setzte sich schon früh für die Belange armer Menschen ein. Als Pfarrer unterstützte er mit seinen Gemeinden in Rheinhausen und Moers Projekte in Entwicklungsländern. 1997 wechselte der Verfechter der Ökumene ins Landeskirchenamt Düsseldorf. Seit April 2003 ist Schneider Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland.

 

Zu Vertretern von Nikolaus Schneider wählte der Aufsichtsrat Oberkirchenrätin Barbara Bauer von der Evangelischen Landeskirche in Baden und Vizepräsident Klaus Winterhoff von der Evangelischen Kirche von Westfalen.

 

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top