1. Startseite
  2. Klimabedingte Wanderung von Migranten spielt kaum eine Rolle
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

UN-Bericht räumt mit Vorurteilen über weltweite Migration auf

Klimabedingte Wanderung von Migranten spielt kaum eine Rolle

Stuttgart, 06.10.2009

Der jüngste „Bericht über menschliche Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UNDP) fordert, die Rechte von Migranten zu stärken und Migration zu erleichtern. Das Thema Klimawandel und die dadurch hervorgerufenen Migrationsbewegungen spielen in dem Bericht allerdings kaum eine Rolle. Das kritisiert die evangelische Hilfsaktion „Brot für die Welt“.  „Hier fehlen klare Vorschläge an die internationale Gemeinschaft, wie langfristig mit dieser Problematik umgegangen werden soll, dabei ist das Thema von großer Brisanz“, sagt der Menschenrechtsexperte Michael Windfuhr. Verschiedene wissenschaftliche Studien gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2050 mehrere 100 Millionen Menschen aufgrund von Klimaveränderungen gezwungen sein werden , ihre Heimat zu verlassen.

„Migration, bedingt durch Klimawandel, ist eine der großen Aufgaben, denen sich die internationale Gemeinschaft jetzt stellen muss. Noch sind Staaten nicht auf die zukünftigen Szenarien vorbereitet – es gibt derzeit noch kein verbindliches völkerrechtliches System, mit dem Menschen vor den Folgen klimatischer Veränderungen ausreichend geschützt werden können“, unterstreicht Windfuhr.

Nach Auffassung des Experten wäre es wünschenswert gewesen, der UNDP-Bericht hätte in dieser Hinsicht klare Forderungen an die Staaten formuliert. Gerade jetzt, wenige Wochen vor dem Weltklimagipfel in Kopenhagen, sei es wichtig, darauf hinzuweisen, dass der Schutz für Menschen, die aufgrund von Klimaveränderungen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen, unbedingt gewährleistet werden muss. „Die Industriestaaten, die für einen Großteil der klimaverändernden CO-2-Emissionen verantwortlich sind, müssen den Entwicklungsländern bei der Folgenbewältigung des Klimawandels helfen.“

Positiv sei, dass der UNDP-Bericht mit zentralen Fehleinschätzungen beim Thema Migration aufräumt, die in der öffentlichen Debatte häufig auftauchen. So stellt der Bericht fest, dass sich Migrationsursachen nicht einfach durch Entwicklungszusammenarbeit bekämpfen oder eindämmen lassen. Vielmehr stellen ungleiche Chancen zwischen einzelnen Ländern und Regionen einen wesentlichen Anlass für Migration dar.

Eine vernünftige Migrationspolitik, so Windfuhr, müsse deshalb daran orientiert sein, diese entwicklungspolitisch sinnvoll mit zu steuern und Anreize zu schaffen, dass negative Auswirkungen vermieden werden. Gleichzeitig muss die Staatengemeinschaft sicherstellen, dass die Rechte von Menschen auf der Flucht besser geschützt werden. So leben viele Migranten oft in einem rechtlosen Zustand. Weder die Länder, durch die sie wandern, noch die Zielländer gehen angemessen mit diesen Menschen um und verletzen ihre Menschenrechte. Das gilt für viele afrikanische Länder, in denen der Grossteil der Migranten lebt. Aber auch in Ländern der Europäischen Union kommt es zu Völkerrechtsverstößen, wenn Asylsuchende ohne Prüfung ihrer Anliegen in unsichere Länder zurück geschickt werden.

Für Rückfragen: Peter Liebe, Tel. 0174/3020158, E-Mail p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top