„Die Menschen dieser Branche - auf den Baumwollfeldern Afrikas bis in die Textilfabriken Bangladeschs - müssen menschlich behandelt, fair entlohnt und vor Gefahren geschützt werden“, erklärt Cornelia Füllkrug-Weitzel. „Umsetzbare und nachprüfbare Selbstverpflichtungen der Textilindustrie und der Handelsunternehmen sind Schritte in die richtige Richtung, können aber international geltende verbindliche Regelungen nicht ersetzen“, so die Präsidentin. Brot für die Welt werde das Textilbündnis unterstützen und sich ebenso für einen ehrgeizigen Aktionsplan Deutschlands zur Umsetzung der im Rahmen der Vereinten Nationen verabschiedeten Leitlinien „Unternehmen und Menschenrechte“ einsetzen.
Prälat Martin Dutzmann hofft, dass die Skepsis vieler Betriebe gegenüber dem Textilbündnis noch überwunden werden könne. „Wir brauchen die gemeinsamen Anstrengungen aller Beteiligten, um hier voranzukommen“, so Dutzmann. Auch die Evangelische Kirche stelle sich ihrer Verantwortung und wolle prüfen, welche Konsequenzen sich aus der Unterstützung des Textilbündnisses ergeben könnten – auch für das kirchliche Beschaffungswesen.
Pressekontakt:
Svenja Koch, Brot für die Welt
030 65211 1834, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.