1. Startseite
  2. Ost-Kongo-Konflikt: Mehr Frauen werden Opfer von Vergewaltigungen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Ost-Kongo-Konflikt: Mehr Frauen werden Opfer von Vergewaltigungen


21.11.2008

(Bonn, 21.11.2008) Das alltägliche Leben in Goma ist wieder normaler geworden. Die Läden haben geöffnet und viele Familien, die nach Ruanda geflohen waren, sind in die Stadt im östlichen Kongo zurückgekehrt. Das Leben vieler Frauen in der Region wird jedoch nie mehr normal werden. Im Krankenhaus der EED-Partnerorganisation HEAL Africa wurde vor dem Konflikt täglich durchschnittlich eine vergewaltigte Frau eingeliefert. Seit der Konflikt begonnen hat, sind es jeden Tag vier bis fünf.

Gewalt gegen Frauen ist in dem zentralafrikanischen Land ein großes Problem. Lyn Lusi von HEAL Africa spricht vom fehlenden Respekt für Frauen in der ostkongolesischen Gesellschaft als einer der Hauptursachen. „Es muss darum gehen, die in der Gesellschaft verankerte Verachtung für Frauen zu bekämpfen. Mittlerweile sind, begünstigt durch das Chaos des Konflikts, ein großer Teil der Vergewaltiger Zivilisten“, sagt Christiane Kayser, die Koordinatorin des EED-Programms zum Zivilen Friedensdienst im Kongo. Vergewaltigte Frauen werden auch nach der Rückkehr in ihre Dörfer stigmatisiert und ausgegrenzt. Oft leben sie am Rande der Gesellschaft und werden häufig erneut Opfer von sexualisierter Gewalt.

 

Das Krankenhaus von HEAL Africa ist inzwischen spezialisiert auf die schwerwiegenden Verletzungen, die Frauen und Mädchen als Folge von Kriegsvergewaltigungen erleiden. HEAL ist für sie der einzige Ort in der gesamten Provinz Nord-Kivu, an dem sie medizinische Hilfe und Schutz finden können.

 

Um das Bild von Frauen innerhalb der kongolesischen Gesellschaft zu verbessern und Frauen in ihrem täglichen Leben zu unterstützen, bietet HEAL Africa zahlreiche Programme an. Das Programm für „Gender and Justice“ wendet sich an Frauen, die vergewaltigt wurden, von HIV-Aids betroffen oder verwitwet sind. Durch Netzwerke von 150 Hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 300 Freiwilligen in den Dörfern, erhalten Frauen nach einer Vergewaltigung antiretrovirale Medikamente, psychologischen Beistand sowie die chirurgische Behandlung schwerer innerer Verletzungen. Kleinkredite helfen ihnen dabei, sich eine eigene Existenz aufzubauen, Unterricht in Lesen und Schreiben lassen sie mündiger werden.

 

Aber mit der Stärkung der Frauen allein ist es nicht getan. Die Männer werden in die Arbeit von HEAL Africa einbezogen. Miarbeiterinnen und Mitarbeiter der Organisation vermitteln in familiären Konflikten und denken gemeinsam mit Männern über ihre Rolle als Mann und Ehepartner nach. Auch männliche Opfer sexueller Gewalt werden medizinisch und psychologisch betreut.

 

Die lokale Nichtregierungsorganisation hat ihren Hauptsitz in Goma. HEAL Africa wurde 1993 von dem kongolesischen Chirurg Jo Lusi und seiner britischen Ehefrau Lyn Lusi gegründet.

 

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top