1. Startseite
  2. Gegen Etikettenschwindel in der EU-Taxonomie
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Waffen sind nicht sozial nachhaltig

Gegen Etikettenschwindel in der EU-Taxonomie

Berlin, 28.01.2022

In der Debatte um die Einstufung von Waffen und Panzern als sozial nachhaltig in der EU-Taxonomie warnt Brot für die Welt vor einem Glaubwürdigkeitsverlust. Die evangelische Entwicklungsorganisation appelliert an die Bundesregierung, gegen Etikettenschwindel der Taxonomie in Brüssel tätig zu werden.

Mit der Rüstungsindustrie übt eine weitere mächtige Lobby Druck auf die EU-Kommission und die Bundesregierung aus. Sie fordert, den Bau von Waffen als sozial nachhaltige Wirtschaftsaktivtät in die soziale Taxonomie aufzunehmen, weil sie soziale Sicherheit erst ermöglichen. Zuvor hatte schon die Energiebranche darauf gedrungen, Atomenergie und fossiles Gas als nachhaltige Energieträger zu klassifizieren. Jutta Albrecht, Referentin für Ethisches Investment bei Brot für die Welt, sagt: „Es ist an Absurdität nicht zu überbieten, wenn soziale Einrichtungen mit Rüstungsfirmen um soziale Investitionen konkurrieren müssen. Die soziale Taxonomie soll eine nachhaltige Finanzwirtschaft fördern. Das kann nur gelingen, wenn sie sich auf die Branchen konzentriert, die tatsächlich nachhaltiges und gesellschaftlich nützliches Wirtschaften gewährleisten.“

Waffen stehen für Zerstörung, Tod und Leid von Millionen von Menschen. Insbesondere die Menschen im globalen Süden müssen mit den Konsequenzen von Investitionen in Kriegsgerät leben, das – vielfach in Europa produziert – weiterhin allzu oft in Krisengebieten landet, und das, obwohl sich die Mitgliedstaaten der EU 2008 in einem gemeinsamen Standpunkt zu einer restriktiveren Handhabung der Exporte verpflichtet haben. Albrecht: „Waffen sind kein Beitrag zur Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse wie Wasser, Wohnen oder Gesundheit, sondern sie tragen maßgeblich dazu bei, Gewaltkulturen zu unterstützen und die Lebensgrundlagen in zahlreichen Weltregionen zu unterminieren. Deshalb darf sich die Rüstungslobby mit ihrer Forderung nicht durchsetzen, Waffen als sozial nachhaltig deklarieren zu lassen.“

Die EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen soll für Vergleichbarkeit und Transparenz bei nachhaltigen Finanzprodukten und Wirtschaftsaktivitäten sorgen. Ziel ist es, die nötigen Investitionen zu mobilisieren, um die Pariser Klimaziele und die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals SDGs) zu erreichen. „Nachhaltigkeit darf nicht zu einem Marketinginstrument verkommen“, sagt Albrecht. „Die soziale Taxonomie soll dazu beitragen, soziale Risiken zu verringern, und Bedingungen zu schaffen, in denen Menschenrechte respektiert werden. Angesichts der Auswirkungen der Pandemie und der Klimakrise gibt es dafür einen riesigen Bedarf.“

 

Pressekontakt:
Renate Vacker, 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top