1. Startseite
  2. Piraterie vorbeugen - nicht militärisch bekämpfen!
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Piraterie vorbeugen - nicht militärisch bekämpfen!


09.12.2008

(Bonn, 9.12.2008) Der zu erwartende Beschluss der Bundesregierung durch einen neuen Kampfeinsatz der Bundesmarine am Horn von Afrika die Schiffspiraterie zu bekämpfen, wird die Ursache der Piraterie - die armutsbedingten Probleme der Küstenbewohner Somalias - nicht lösen. Der EED und seine Partnerorganisationen in Afrika weisen darauf hin, dass sich zunehmend verarmte Kleinfischer den kriminellen Banden anschließen. Sie können von ihrem Fang nicht mehr überleben, da die Gewässer vor der somalischen Küste von europäischen und asiatischen Großtrawlern leergefischt wurden.

„Die Konsequenzen rücksichtsloser Fischerei in den Küstenbereichen Afrikas sind heute an der somalischen Küste überall sichtbar“, sagt Francisco Mari, EED-Experte für Fischerei und Landwirtschaft. Europäische und asiatische Großtrawler haben die Küstengebiete Somalias leer gefischt. Durch ihre engmaschigen Schleppnetze fangen sie die Brut, die zur Fortpflanzung der Art im Meer belassen werden müsste. Sie nehmen keine Rücksicht auf die Meeresökologie. Die Netze der lokalen Fischer bleiben deshalb leer. Um zu überleben schließen sich immer mehr Kleinfischer kriminellen Piratenbanden an.

 

„Die Debatte über die Reaktion auf die Piraterie am Horn von Afrika in Deutschland ist leider wieder ein Ausdruck des militarisierten Denkens und Handelns deutscher Politiker. Anstatt sich mit den wirtschaftlichen und politischen Ursachen der Piraterie zu befassen, geht es ausschließlich um die militärische Absicherung deutscher und europäischer Wirtschaftsinteressen", so Wolfgang Heinrich, EED-Experte für das Horn von Afrika.

 

Die Weltgemeinschaft, die nun vereint gegen die kriminellen Piratenaktionen vorgeht, sollte mit anderen Mitteln - aber genauso entschlossen - die Kleinfischer vor der Ausplünderung ihrer Lebensgrundlage schützen. Diese Forderung hatten die Teilnehmer der Konferenz zum Thema „Die Zukunft der afrikanischen Kleinfischer“ von 1.- 6. Dezember 2008 in Conakry, Guinea. Die Vertreter von Kleinfischerorganisationen zeigten sich darüber verwundert, wie schnell die Industrienationen auf die Piraterie vor Somalia reagieren, sobald ihre Handelswege bedroht sind. „Aber wenn seit Jahren europäische Großtrawler vor unseren Küsten illegal unsere Fanggründe plündern, werden Kontrollen und Maßnahmen auf die lange Bank geschoben“, so Dao Gaye vom senegalischen Dachverband der Kleinfischer.

 

Weitere Informationen: Dr. Wolfgang Heinrich 0228-8101-2103

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top