1. Startseite
  2. Brot für die Welt entwickelt App „Parkour Futur“
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Nachhaltigen Konsum spielerisch erleben

Brot für die Welt entwickelt App „Parkour Futur“

Berlin, 14.03.2016

Aus Anlass des Weltverbrauchertags am 15. März stellt Brot für die Welt die Smartphone-App „Parkour Futur“ vor. Die primär auf Jugendliche ausgerichtete App ermöglicht es, den eigenen Lebensstil zu hinterfragen und sich mit dessen Auswirkungen auf andere auseinanderzusetzen. Wo gibt es vor der eigenen Haustür einen Supermarkt ohne Verpackung, wo Umsonst-Läden, wie arbeiten Urban-Gardening-Initiativen, können aus gebrauchten Dingen neue Designstücke entstehen?

Die Spielenden lernen in den Bereichen Ressourcen und Umwelt, Shoppen, Geld und „Gutes Leben“ Alternativen zum klassischen Konsumdenken. Gleichzeitig beschäftigen sie sich mit Fragen rund um Ethik, Fairen Handel und Entwicklungspolitik. „Was ist foodsharing? Wie lange, glaubt Ihr, werden Handys in Deutschland durchschnittlich genutzt? Wenn Ihr der Vorstand einer Bank wärt, in welche Bereiche oder Unternehmen würdet Ihr investieren, in welche nicht?“

Es können zunächst in Berlin fünf Routen ausgewählt werden, die durch verschiedene Stadtteile führen. Die App kann dabei allein, mit Freunden, als Schulklasse oder Freizeitgruppe gespielt werden. Auch ein Wettbewerb mehrerer Gruppen gegeneinander ist möglich. „Der Spaß steht dabei im Vordergrund, das Nachdenken kommt von selbst“, sagt Ruben Quaas, Referent für Fairen Handel bei Brot für die Welt.

Erweiterung um eigene Routen möglich

Als Baukastensystem angelegt, können Lehrkräfte, Jugendbetreuer oder andere Multiplikatoren auch kostenlos eigene Parkour-Routen in anderen Städten erstellen. Interessant gestaltete Parkours schaltet Brot für die Welt auf Nachfrage für alle frei. „Es ist uns wichtig, ein freies, kostenloses Work-In-Progress-Projekt anzubieten“, sagt Chris Böer, Referent für nachhaltiges Wirtschaften und ökofaire Beschaffung in Kirche und Diakonie. „Durch das Baukastensystem ist ‚Parkour Futur‘ als Lern-App in Schule & Unterricht einsetzbar.“

Verfügbarkeit

Die App ist im App Store und bei Google Play kostenlos herunterzuladen.
Weitere Informationen zu Funktionsweise und Gestaltung der Parkours finden Sie hier.

Kontakt:
Chris Boer,
Referent nachhaltiges Wirtschaften und ökofaire Beschaffung in Kirche und Diakonie,
Tel.: 030 65211 1097, chris.boeer@brot-fuer-die-welt.de

Renate Vacker, Pressesprecherin,
Tel.: 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top