1. Startseite
  2. EU-Ratsgipfel in Brüssel: Europa muss die legale Aufnahme von Flüchtlingen ausbauen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

EU-Ratsgipfel in Brüssel: Europa muss die legale Aufnahme von Flüchtlingen ausbauen


Berlin/Brüssel, 20.06.2017

Die europäischen Regierungschefs werden am 22. und 23.6. in Brüssel über legale Einreiseverfahren beraten sowie ihre Migrations-, Grenzschutz- und Asylpolitik bewerten. Für eine Resettlement-Verordnung, also für die geordnete legale Aufnahme von Flüchtlingen, liegen nun Vorschläge der EU-Kommission auf dem Tisch, die eine humanitäre Aufnahme an Migrationskontrolle knüpfen. Bereits heute stuft die Kommission die Migrationspartnerschaften mit Niger, Äthiopien, Senegal, Nigeria und Mali als erfolgreich ein. „Wenn die EU entscheidet, Flüchtlinge nur aus Staaten aufzunehmen, die sich aktiv an der Bekämpfung irregulärer Migration beteiligen, dann ist das eine sehr gefährliche Entwicklung. Die geltenden Verfahren des UN-Flüchtlingshilfswerks würden damit praktisch aufgehoben“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. „Wir brauchen endlich legale Fluchtrouten und geregelte Einreisemöglichkeiten. Nur so kann das Sterben beendet und den Schleusern das Geschäftsmodell entzogen werden.“

Brot für die Welt warnt auch vor weiteren Bestrebungen im Europäischen Rat, Geflüchtete in einen sicheren Drittstaat zurückzuschicken, zu dem sie keinerlei Beziehung haben. Damit würde man den bisherigen Bezugspunkt („meaningful link“) zum sicheren Drittstaat abschaffen. „Wenn das Konzept der sicheren Drittstaaten ausgeweitet wird, dann können Asylsuchende, die aus Libyen in Italien eingereist sind, beispielsweise in die Türkei abgeschoben werden. Ein Land, das nach Vorstellungen der EU ein sicheres Drittland ist. So eine Regelung würde die Rechte und Interessen von Asylsuchenden massiv missachten“, kritisiert Füllkrug-Weitzel.

Im Vorfeld des Gipfels warnt Brot für die Welt, dass noch viele tausend Menschen ertrinken werden, wenn die EU ihren bisherigen Kurs weiter verfolgt. Europa erkenne immer noch nicht an, dass es eine humanitäre Krise an der eigenen Außengrenze gibt. „Die EU schickt zu wenig Hilfe und Rettungsschiffe in die Gefahrenzone. Zivile Seenotretter geraten durch gezielte Diffamierungskampagnen in Misskredit, statt von Regierungsseite geschützt zu werden“, sagt die Präsidentin des evangelischen Hilfswerks. „Die Regierungschefs sollten sich auf europäische Werte und die Flüchtlingsschutz- und Menschenrechtskonventionen besinnen. Militärische Einsätze gegen Schleuser verbessern die humanitäre Situation der Geflüchteten nicht“, sagt Füllkrug-Weitzel.

Sophia Wirsching, Referentin Migration und Entwicklung von Brot für die Welt, steht gerne für Interviews zur Verfügung.

Pressekontakt
Renate Vacker, Tel.: 030-65211-1833,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top