1. Startseite
  2. Brot für die Welt eröffnet am 1. Advent neue Spendenaktion
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Ernährung in der Stadt – eine Jahrhundertaufgabe

Brot für die Welt eröffnet am 1. Advent neue Spendenaktion

Erfurt/Berlin, 16.11.2016

Bis 2050 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt stellt deshalb die Ernährung in den wachsenden Städten der Entwicklungsländer ins Zentrum der neuen Spendenaktion. Sie wird unter dem Motto „Satt ist nicht genug – Zukunft braucht gesunde Ernährung“ am 1. Advent mit einem zentralen Festgottesdienst in der Georgenkirche Eisenach eröffnet. Mit dabei sind der Ministerpräsident des Landes Thüringen Bodo Ramelow und die Projektpartnerin Rita Surita aus Brasilien.

Heute erzeugt die familienbetriebene Landwirtschaft etwa 80 Prozent aller Nahrungsmittel weltweit. Um dies auch in Zukunft leisten zu können, braucht sie Unterstützung. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, sagt: „Kleinbäuerliche Betriebe erzeugen regionale und gesunde Lebensmittel. Um die schnell wachsende Stadtbevölkerung ernähren zu können, brauchen die ländlichen Familienbetriebe eine bessere Infrastruktur zur Lagerung, zur Verpackung und zum Transport ihrer Erzeugnisse auf die Märkte der Städte.“ Unbestritten sei, dass die Erzeuger ihre Produktion steigern müssten. Dies müsse auf umweltverträgliche Weise geschehen „Dafür brauchen die Betriebe Zugang zu Wissen und zu Krediten und vor allem sichere Absatzmärkte für ihre Produkte.“

Im Einsatz gegen Hunger und Mangelernährung

Brot für die Welt fördert in Asien, Afrika und Lateinamerika Projekte der kleinbäuerlichen agrarökologischen Landwirtschaft. Dazu gehören der Erhalt traditioneller oft besonders nährstoffreicher alter Sorten und der Einsatz für das Recht, Saatgut frei zu nutzen und weiter zu züchten.

Weltweit hungern 795 Millionen Menschen. Zwei Milliarden Menschen leiden unter chronischem Vitamin- und Nährstoffmangel, dem stillen Hunger. Besonders gravierend wirkt sich das bei Kindern aus. Sie bleiben im Wachstum zurück und bleiben anfällig für Krankheiten. Deshalb kommt der Versorgung mit gesunden Lebensmitteln auf dem Land und in der Stadt eine Schlüsselrolle zu.

Eröffnung am 1. Advent in Eisenach

Die Predigt im zentralen Festgottesdienst am 1. Advent hält Landesbischöfin Ilse Junkermann. Sie sagt: „Die Aktion Brot für die Welt hält seit 57 Jahren die Hoffnung auf Gerechtigkeit wach - mit der derzeitigen Aktion ‚Satt ist nicht genug‘ die Hoffnung, dass alle genug und Gutes zu essen haben. Dass nicht die einen mit billiger Nahrung abgespeist werden, die zwar den Bauch füllt, aber ungesund ist - und die anderen das Gute für sich allein haben wollen. Noch immer ist genug und gutes Essen für alle da - wenn alle es sich genügen lassen können.“

Eberhard Grüneberg, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschlands, hat sich in Brasilien über die Arbeit von Brot für die Welt informiert. Sein Fazit: „Wir haben gesehen und verstanden, dass es nicht mehr nur um ausreichende und gesunde Ernährung für den ‚fernen Nächsten‘ geht und um ein geschwisterliches Eintreten für Gerechtigkeit in einem Land des Südens. Transnationale Konzerne und die brasilianische Regierung stellen auf der Südhalbkugel die Weichen für eine globale Agrarentwicklung und für die Welternährung.“

Der zentrale Eröffnungsgottesdienst findet am 27. November in der Georgenkirche Eisenach statt. Die ARD überträgt den Festgottesdienst von 10 bis 11 Uhr live.

Brot für die Welt, das weltweit tätige Hilfswerk der evangelischen  Landes- und Freikirchen in Deutschland, wurde 1959 gegründet. Wirkliche Hilfe muss dem Armen helfen, sich selbst zu helfen, lautete ein entscheidender Grundsatz, der bis heute gilt. Traditionell ist die Weihnachtskollekte in den rund 14.000 evangelischen Gemeinden für Brot für die Welt bestimmt.

Spendenkonto:
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB

Pressemappe hier.
mit TV-Footage, O-Tönen und Pressefotos.
Dort finden Sie am 27. November 2016 auch ab dem frühen Nachmittag Bilder des Eröffnungsgottesdienstes.

Pressekontakt:
Renate Vacker, 030 65211 1833 oder mobil 0174 3020158,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top