1. Startseite
  2. Rückwärtsgang bei der Entwicklungsfinanzierung
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Brot für die Welt zu den Eckwerten für den Bundeshaushalt 2020

Rückwärtsgang bei der Entwicklungsfinanzierung

Berlin, 20.03.2019

Zu den heute vom Kabinett beschlossenen Eckwerten für den Bundeshaushalt 2020 und der Mittelfristigen Finanzplanung erklärt die Präsidentin von Brot für die Welt Cornelia Füllkrug-Weitzel:

„Es ist enttäuschend, dass das Kabinett mehrheitlich den Vorschlägen von Finanzminister Scholz gefolgt ist, die zunächst zu einer Nullrunde und dann zu schmerzhaften Kürzungen in Sachen Entwicklungsfinanzierung führen.

Mit dem Kabinettsbeschluss bricht die Koalition gleich zweimal ihre Verabredungen im Koalitionsvertrag, der von der SPD ja immerhin per Mitgliedervotum beschlossen wurde. Entgegen den Beteuerungen der Koalition wird die sogenannte ODA-Quote sinken, also der Anteil der Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe am Bruttonationaleinkommen. Aufgrund fest zugesagter, aber nicht gegenfinanzierter zusätzlicher Ausgaben - zum Beispiel eine Milliarde für einen neuen Entwicklungsinvestitionsfonds, der Anreize für das wirtschaftliche Engagement deutscher Firmen in Afrika geben soll - drohen jetzt Umschichtungen im Etat des Entwicklungsministeriums. Minister Müller hat zwar erklärt, nicht bei so elementaren Aufgaben, wie Ernährungssicherung, Wasserversorgung, Basis-Gesundheitsdienste oder Grundbildung sparen zu wollen. Es wäre in der Tat auch fatal, zu Lasten der Ärmsten der Armen umzuschichten. Aber woher soll das Geld kommen, wenn zusätzliche Verpflichtungen eingegangen wurden und der Etat gekürzt wird?

Entgegen dem Koalitionsvertrag entwickeln sich die Mittel für den Verteidigungs- und den Entwicklungshaushalt schon seit dem Jahr 2018 extrem ungleich. Vom versprochenen Anstieg 1:1 kann keine Rede sein! Entgegen den immer wieder bekundeten Einsichten, wie bedeutungsvoll globale Entwicklungszusammenarbeit und friedliche Konfliktbewältigung für den Frieden weltweit sind, rückt das Kabinett immer mehr vom Prinzip  ‚Vorrang des Zivilen vor dem Militärischen‘ ab.

Alle Hoffnungen ruhen jetzt auf dem Parlament, dass diese Fehlentscheidung korrigieren kann. Es wäre traurig und fatal, wenn nach den USA auch Deutschland in Sachen Entwicklungs- und Klimafinanzierung den Rückwärtsgang einlegen würde. Der Bundestag, der im Spätherbst das letzte Wort über den Haushalt 2020 spricht, möge dies verhindern“.

Hinweis für Redaktionen:
Bei Rückfragen können Sie sich an Thilo Hoppe, Entwicklungspolitischer Beauftragter von Brot für die Welt, wenden, Tel: 0160-6108379

Kontakt
Anne Dreyer, presse@brot-fuer-die-welt.de / 0152-22701904

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top