1. Startseite
  2. Neue EU-Exportsubventionen für Schweinefleisch bedrohen afrikanische Bauern
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Neue EU-Exportsubventionen für Schweinefleisch bedrohen afrikanische Bauern


18.12.2007

EED fordert EU auf, ihre Überschussprobleme nicht auf Kosten der armen Länder zu lösen

 

(Bonn, 18.12.2007). Die EU-Kommission hat auf Drängen europäischer Lobbyisten beschlossen, den Export von Schweinefleisch ab sofort mit bis zu 54,00 € pro 100 kg zu subventionieren.

Grund für diese Maßnahme sind die zyklusbedingten niedrigen Marktpreise für Schweinefleisch in Europa und die gleichzeitig hohen Futtermittelpreise.

Die beschlossenen Exporterstattungen gelten für die Ausfuhr in alle Länder außerhalb der EU und somit auch für den Export in Entwicklungsländer.

 

„Wir halten diese Maßnahme aus entwicklungspolitischer, handelspolitischer und agrarpolitischer Sicht für ein völlig falsches Signal", so Rudolf Buntzel, EED-Experte für Welternährungsfragen.

"Sie bedeuten einen Rückschritt in unseren Bemühungen, die Kleinproduzenten in Entwicklungsländern vor unfairer Konkurrenz durch die EU-Agrarmarktordnungen zu schützen“.

 

Schon seit einigen Jahren exportiert die EU zunehmend Schweinefleischteile in Entwicklungsländer. Die Exporte finden zu Preisen weit unterhalb hiesiger und dortiger Produktionskosten statt. Die Menge, die nach Afrika exportiert wird, hat sich innerhalb der letzten vier Jahre annähernd verdoppelt.

 

Die Staaten in West- und Zentralafrika sind Hauptimporteure europäischen Schweinefleisches innerhalb Afrikas. Die Wirkungen für die dortigen Schweinemäster sind schon jetzt katastrophal. Gegen durchschnittliche Verkaufspreise europäischer Exportware von 0,44 € je Kilo Schweinfleisch können die einheimischen Mäster nicht konkurrieren. Laut Welternährungsorganisation (FAO) betragen die durchschnittlichen Produktionskosten in Westafrika 1,72 € pro Kilo.

 

„Der Beschluss der EU-Kommission, den Export mit 0,54 € pro Kilo Schweinfleisch zu subventionieren, ist ein verzerrender Eingriff in die globalen Fleischmärkte und unfair gegenüber den Erzeugern in Entwicklungsländern“, so Francisco Mari, Agrarhandelsexperte des EED. Der Exportpreis könne durch die Subventionen nochmals um 70% sinken und den einheimischen Kleinmästern ihre Existenzgrundlage nehmen. "In nichtmuslimischen Ländern wird Schweinfleisch das wesentlich teurere Rindfleisch ersetzen und damit auch die Existenz der Rinderzüchter in Westafrika gefährden“, so Mari weiter. „Dabei wurde der Öffentlichkeit und den Entwicklungsländern in der neuen Verhandlungsrunde der Welthandelsorganisation zugesagt, dass die EU die Agrar-Exportsubventionen einstellen wird". Selbst viele Fachleute gingen davon aus, dass dies schon Realität sei.

 

Der EED hat sich in einem Brief an die Mitglieder des Agrar- und des Entwicklungsausschusses des Deutschen Bundestages gewandt und sie aufgefordert, sich für eine verbesserte Kohärenz zwischen europäischer Agrar- und Entwicklungspolitik einzusetzen. Der Ära der Exportsubventionierung müsse ein Ende bereitet werden. Der EED fordert die EU auf, ihre Überschussprobleme nicht auf Kosten der armen Länder zu lösen.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top