1. Startseite
  2. Globale Ernährungskrise spitzt sich zu
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Zeitenwende im Kampf gegen den Hunger

Globale Ernährungskrise spitzt sich zu

Berlin, 16.05.2022

Brot für die Welt fordert deutlich mehr Finanzmittel für den Kampf gegen den Hunger. Bei den Treffen der G7-Außen- und Agrarminister am Wochenende stand die globale Ernährungskrise ganz oben auf der Agenda. „Den schönen Worten müssen nun aber auch Taten folgen. Es darf nicht dabei bleiben, auf eine der schwersten Hungerkrisen seit dem Zweiten Weltkrieg mit einem stagnierenden Entwicklungshaushalt zu antworten“, sagt Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt. „Wenn Weizen als Waffe eingesetzt wird, ist auch eine Zeitenwende im Kampf gegen den Hunger notwendig.“

Brot für die Welt fordert zusätzliche Mittel in Höhe von 2,7 Milliarden Euro, verteilt auf die drei Ressorts Entwicklungszusammenarbeit, Landwirtschaft und Auswärtiges. „Die Bundesregierung sollte zugleich den Druck auf Russland erhöhen, nicht länger ukrainische Getreidelager in Brand zu schießen, Landmaschinen und Weizen zu stehlen und die ukrainischen Seehäfen zu blockieren“, sagt Pruin. Auch sollten mit Hilfe der internationalen Gemeinschaft schnellstens alternative Transportrouten für ukrainisches Getreide und Sonnenblumenöl geschaffen werden. Um eine weitere Eskalation der weltweiten Ernährungskrise zu verhindern, sollten aber die Sanktionen so gestaltet werden, dass weiterhin Getreide und Düngemittel aus Russland und Belarus auf den Weltmarkt gelangen.

Skrupellosen Spekulanten, die als Trittbrettfahrer von steigenden Nahrungsmittelpreisen profitieren - auch für solche Lebensmittel, bei denen es gar keine Verknappung gibt - muss durch stärkere Regulierung der entsprechenden Börsen der Boden entzogen werden.

Schließlich gelte es, durch eine verstärkte Unterstützung einer nachhaltigen Landwirtschaft und Fischerei, die vom Hunger betroffenen Entwicklungsländer unabhängiger von Lebensmittelimporten zu machen.

Wegen der sich zuspitzenden globalen Ernährungskrise soll es in dieser Woche noch vor der wichtigen Bereinigungssitzung am 19. Mai im Haushaltsausschuss ein Spitzengespräch der drei Ampel-Fraktionen geben.

Pressekontakt:
Renate Vacker, 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top