1. Startseite
  2. EU knickt beim Emissionshandel im Luftverkehr ein
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Ziellos über den Wolken

EU knickt beim Emissionshandel im Luftverkehr ein

Berlin/Brüssel, 13.11.2012

Das evangelische Entwicklungswerk Brot für die Welt kritisiert die Verzögerung bei der Einbindung des Luftverkehrs in den europäischen Emissionshandel. „Es ist ein Rückschlag im Kampf gegen die Erderwärmung“, so Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt. „Die Menschen in den vom Klimawandel stark betroffenen Ländern brauchen dringend einen Mechanismus für den Luftverkehr, der Treibhausgase vermindert und ihnen Finanzmittel zur Abmilderung der Folgen des Klimawandels an die Hand gibt.“

Die EU-Kommissarin für Klimaschutz, Connie Hedegaard, teilte gestern mit, der Luftverkehr bleibe vorerst vom Europäischen Emissionshandelssystem (EU ETS) verschont. Bedingung sei, dass bis November 2013 ein weltweites Abkommen vorliege. „Wenn wir bereits an einer regionalen Lösung der Einbeziehung der Luftfahrt in das europäische Emissionshandelssystem scheitern, laufen wir Gefahr, dass ein weltweiter Mechanismus in unerreichbare Ferne rückt“, so Cornelia Füllkrug-Weitzel. Die Weltgemeinschaft müsse das Jahr Aufschub nutzen, um ernsthaft an einer tragfähigen Lösung zu arbeiten. „Die EU ist über den Wolken vom Kurs abgekommen“.

„Die EU hat sich den Klimaschutzbremsern wie Indien, China, Russland und den USA gebeugt“, so Füllkrug-Weitzel. „Aus diplomatischer Sicht mag eine Verschiebung richtig klingen, nur leider geht dieser Aufschub zu Lasten der Armen. Die Menschen brauchen schon heute ein beherztes Handeln und klare Unterstützung bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels.“ Man benötige daher dringend eine weltweite Regelung mit ehrgeizigen Verminderungszielen bei den Treibhausgasen und zusätzliche Finanzierungsquellen zur Abmilderung der Folgen des Klimawandels in den Ländern des Südens.

„Nur rund drei Prozent der Weltbevölkerung fliegen regelmäßig und sind damit bereits für bis zu 14 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich“, so Sabine Minninger, Referentin Klima und Energie bei Brot für die Welt. Mit der erwarteten Zunahme des Flugverkehrs in den nächsten Jahren könnten die Treibhausgasemissionen nochmals massiv steigen. „Das Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen, wird damit fast unmöglich“, so Minninger weiter.

Kontakt
Michael Flacke, 030-6521 118 35, E-Mail: michael.flacke@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top