1. Startseite
  2. Messen: Hilfswerke werben in Stuttgart für nachhaltige Ernährung
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Besser, anders und weniger essen

Messen: Hilfswerke werben in Stuttgart für nachhaltige Ernährung

Stuttgart, 11.04.2011

„Besser – anders – weniger“. Unter diesem Motto präsentieren sich „Brot für die Welt“ und der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) auf der Stuttgarter Messe. Die evangelischen Hilfswerke wollen den Besuchern der „Fair Han-deln“-  und der „Slow Food“- Messe vom 14. bis 17. April aufzeigen, wie eng unser Essverhalten mit dem Hunger in der Welt zusammenhängt. Außerdem werben sie für einen fairen Einkauf. Die Nachfrage ist riesig: Fast 2.000 Schüler haben sich schon für die interaktive Ausstellung zur Ernährung von „Brot für die Welt“ angemeldet.

„Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen exklusivem Konsum bei uns und Hunger in Ländern des Südens“, betont die Ernährungsexpertin Carolin Callenius von „Brot für die Welt“. Das evangelische Hilfswerk hält wie die Slow Food –Bewegung Qualität und Regionalität für unabdingbar. Dem Trend zu Fast Food und Massenware zeigen sie die kalte Schulter.

„Es ist notwendig, bei uns die Ess- und Konsumgewohnheiten zu ändern. Denn unser enormer Fleischkonsum und die zunehmende weltweite Nachfrage nach Agrosprit tragen zur Landknappheit in Entwicklungsländern bei“, so Callenius. Auf der Messe „Fair Handeln“ machen der EED und „Brot für die Welt“ an ihrem Gemeinschaftsstand (Halle C, Stand 2D32) auch auf die Verantwortung der Konsumenten aufmerksam und rufen dazu auf, ihre eigene Marktmacht zum Schutz der Kleinbauern im Süden zu nutzen. Neben dem fairen Einkauf gehört dazu die ökofaire Beschaffung in Organisationen, Kirchen und Kommunen.

Der ausgeprägte Fleischhunger und auch der Anbau von  Getreide und Nahrungsmitteln für Agrosprit lösen in Entwicklungsländern einen Kampf um die besten Ackerböden aus. Das Land ist jedoch knapp. In Argentinien, Brasilien und den USA verschlingt der Anbau von Soja, das als Tierfutter in die EU exportiert wird, eine Fläche so groß wie Deutschland und Österreich zusammen.

„Brot für die Welt“ tritt bei der Slow Food-Messe mit der interaktiven Ausstellung „Wie viel Land verbraucht mein Essen?“ auf. Allein ein Drittel des so genannten ökologischen Fußabdrucks entfällt auf die Ernährung. Die Ausstellung ist in Halle C, Stand 2C55 zu finden.

Ansprechpartner auf der Messe: Elke Ahrens, Tel.: 0170 8388139

Kontakt: Team Medien, Tel.: 0711 2159 444

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top