1. Startseite
  2. 50 Jahre Pariser Club - 50 Jahre sind mehr als genug
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

50 Jahre Pariser Club - 50 Jahre sind mehr als genug


13.06.2006

(Bonn, 13.06.2006) Der Pariser Club soll sich auflösen oder seine Verfahren dem Beispiel nationaler Insolvenzverfahren angleichen, fordert der Evangelische Entwicklungsdienst in Bonn anlässlich des 50. Jahrestags dieses informellen Clubs von 19 Gläubigerstaaten am 14.6.2006. "Die Schulden sind wie ein Nasenring, an dem der Pariser Club seine Schuldner in die Richtung zieht, die ihm genehm ist", sagte Peter Lanzet, Experte für Entwicklungsländerschulden beim Evangelischen Entwicklungsdienst. "Das muss ein Ende haben. Schuldnerländer sollen sich im Rahmen eines Schiedsverfahrens mit ihren Gläubigern zusammensetzen und festlegen, welche Schulden bezahlbar sind und welche nicht".

 

Seit 1956 kontrolliert der Pariser Club die Finanzen der Entwicklungsländer maßgeblich, in dem er seine Um- und Entschuldungen an die Auflagen des Internationalen Währungsfonds in Washington bindet. Mit diesem "Nasenring" wurden die Entwicklungsländer in den letzten drei Jahrzehnten zur Öffnung ihrer Märkte für das Kapital und die Waren aus den Industrieländer gedrängt, noch lange bevor sie selbst dazu in der Lage waren, auf den internationalen Märkten zu konkurrieren.

 

In der jüngeren Vergangenheit mussten die Gläubiger zunehmend auf Rückzahlungen verzichten. Kaum ein Niedrigeinkommensland konnte die rudimentärsten Ausgaben in seinem Haushalt ohne Entwicklungshilfe decken, geschweige denn die Millenniums-Entwicklungsziele erreichen. Daher war der Pariser Club bereit, eine ganze Reihe von Entschuldungsinitiativen der G 8 mitzutragen, zuletzt die Entschuldungsinitiative für die Mitteleinkommensländer, die sog. "Evian Terms". Er hat seit 1956 in 401 Verfahren 504 Mrd US Dollar von 83 Ländern umgeschuldet und entschuldet, immer gerade so viel, dass die Schuldnerländer nicht völlig zahlungsunfähig wurden. Daher mussten sie immer wieder aufs Neue um eine Umschuldung beim Club betteln - der Senegal 14 Mal.

 

Der Bundestag hat bereits am 15. März 2002 die vorherige Bundesregierung in einer Resolution aufgefordert, sich für die Einführung eines fairen und transparenten Schiedsverfahrens bei Staateninsolvenz mehrheitlich einzusetzen. Ein solches Schiedsverfahren würde den Pariser Club der Gläubiger überflüssig machen. Schuldnerländer hätten dann Zugang zu einem Verfahren, bei dem der Gläubiger nicht auch zugleich das Entscheidungsgremiun stellt.

 

 

Weiter Informationen:

 

Evangelischer Entwicklungsdienst:

Peter Lanzet, tel.: 0228 8101 2313 , Handy: 0170 81 31 191

Birgit Gappa: 0228 8101 2303

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top