1. Startseite
  2. G8 Gipfel: Mehr Geld aber keine Korrekturen der Welternährungsordnung
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

G8 Gipfel: Mehr Geld aber keine Korrekturen der Welternährungsordnung


10.07.2009

(Bonn, 10.07.2009) Die G8-Regierungschefs haben ihren Gipfel - unter Einschluss der G20 und der geladenen afrikanischen Staatsoberhäupter - am Freitag in L´Aquila mit einer gemeinsamen Schlusserklärung zur Welternährungspolitik verabschiedet. Der EED begrüßt den hohen Stellenwert, den dieses Thema beim Gipfel und in der Schlusserklärung eingenommen hat.

„Wir freuen uns, dass zusätzliche Gelder zur Produktionssteigerung von Kleinbauern in armen Ländern versprochen wurden“, sagt Claudia Warning, Vorstand Internationale Programme des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED). Auf Initiative der USA und Japans kam die Gründung eines neuen Lebensmittelfonds zustande, der dem vermehrten Kampf gegen den Hunger speziell in Afrika dienen soll. Zwanzig Milliarden US-Dollar sollen dafür in den nächsten 3 Jahren bereitgestellt werden, 6 bis 8 Milliarden davon versprechen allein die beiden Initiatoren. „Wir hoffen, dass sich die Bundesregierung unter der Führung des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung daran gebührend beteiligen wird“, so Claudia Warning. Es hätten aber auch schon bestehende internationale Fonds genutzt werden können, anstatt einen neuen Fonds einzurichten.

 

„Die Regierungschefs haben die Probleme der Weltlandwirtschaft richtig angesprochen“, so Rudolf Buntzel, Beauftragter für Welternährungsfragen des EED, „allerdings reichen eine Einkaufsliste und ein gefüllter Geldbeutel alleine nicht aus, um das Problem zu lösen. Was völlig fehlt, sind ordnungspolitische und rechtliche Änderungen. Die Industriestaaten kamen nicht auf die negativen Wirkungen ihrer eigenen Agrarpolitik und Forschung auf die Ernährungssicherheit im Süden zu sprechen. Sie ließen ihre Agrarkonzerne außen vor und erwähnten das Menschenrecht auf Nahrung nicht.“

 

Mit gewisser Sorge sieht Jürgen Reichel, Leiter des Referats Entwicklungspolitischer Dialog des EED, wie die G8-Regierungschefs die Idee einer „Globalen Partnerschaft für Landwirtschaft und Ernährungssicherung“ forcieren, obwohl das institutionelle Durcheinander bei der bestehenden Welternährungsarchitektur schon jetzt kaum noch zu überblicken ist. „Die Hungernden brauchen nicht mehr Experten auf globaler Ebene, die nur über ihr Elend reden, sondern angepasste Programme, die auch bei den Armen ankommen“, so Jürgen Reichel.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top