1. Startseite
  2. "Brot für die Welt" appelliert zum Weltspartag an Finanzmanager
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Die Finanzkrise ist noch lange nicht gebannt

"Brot für die Welt" appelliert zum Weltspartag an Finanzmanager

Frankfurt, 29.10.2010

"Es ist höchste Zeit, die ethische Verantwortung der Finanzmärkte auch in ökologischer und sozialer Hinsicht zu thematisieren". Diese Forderung hat die Direktorin von "Brot für die Welt", Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, heute anlässlich des Weltspartags erhoben. Die Krise, die die Finanzmärkte weltweit vor gut einem Jahr erschütterte, ist nach Ansicht des evangelischen Hilfswerks noch lange nicht gebannt. "Inzwischen machen die gleichen Fonds wieder kräftig Rendite mit ähnlich fragwürdigen Finanzprodukten, durch die viele Menschen zuvor ihr Geld verloren", warnt Füllkrug-Weitzel. "Die Blase kann jederzeit wieder platzen!".

"Brot für die Welt" müsse sich im Interesse der Armen in die Debatte über eine nachhaltige und gerechte Gestaltung der Finanzmärkte einmischen, betonte Füllkrug-Weitzel. "Das hat uns unser weit verzweigtes Partnernetz in aller Welt klar gemacht". Denn die wirtschaftlichen Auswirkungen der Finanzmarktkrise trafen und treffen die Bevölkerung in Entwicklungsländern besonders existenziell. "Das sind Menschen, die für diese Krise aber keinerlei Verantwortung tragen", so Füllkrug-Weitzel. Gerade die Armen seien durch Krisen in hohem Maße verwundbar. Und dies werde sich erst in den kommenden Jahren zeigen. So geht die Weltbank davon aus, dass in den nächsten Jahren Millionen Menschen im Süden sterben müssten, weil staatliche Gesundheitsausgaben infolge der Finanzkrise drastisch gekürzt werden mussten. Angesichts der von den Finanzmärkten ausgelösten Turbulenzen auf den Nahrungsmittelmärkten forderte Füllkrug-Weitzel vom bevorstehenden G20-Gipfel in Südkorea wirksame Beschlüsse zur Eindämmung der Spekulation mit Lebensmitteln.

Dr. Ekkehard Thiesler, Vorstandsvorsitzender der Bank für Kirche und Diakonie, betonte, dass es durchaus alternative Anlageformen gebe. Insbesondere kirchliche Banken hätten auf die Finanzkrise reagiert und böten ethische, nachhaltige Geldanlagen an: "Als evangelische Bank ist es unser Auftrag, nachhaltige Kriterien in Finanzanlagen zu integrieren. Ein Beispiel dafür ist der FairWorldFonds, der neben nachhaltigen Aspekten auch entwicklungspolitischen Kriterien von "Brot für die Welt" berücksichtigt. Seit März 2010 haben Anlegerinnen und Anleger bereits über 50 Millionen Euro in diesem Fonds angelegt. Dies ist ein sehr guter Erfolg für mehr Fairness und Gerechtigkeit in der Welt."

Als ein Beispiel, wie auch die internationale Staatengemeinschaft Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung übernehmen könne, verwies der Wirtschaftswissenschaftler Alberto Acosta auf den Treuhandfonds zum Schutz des Yasuni-Nationalparks in Ecuador. "Es erfüllt uns mit großer Sorge, dass das deutsche Entwicklungministerium sich offenbar weigert, den Yasuni- ITT-Fonds zu finanzieren", sagte Acosta. "Wenn es Deutschland ernst meint mit seiner Vorreiterrolle im internationalen Klimaschutz, dann müssen diesen Worten auch Taten folgen", so der ehemalige Energieminister Ecuadors. Ecuador möchte in dem Nationalpark auf die Erdölförderung zugunsten der Umwelt verzichten, weil der Yasuni-Nationalpark zu den artenreichsten Orten der Welt zählt. Zum wirtschaftlichen Ausgleich soll die Weltgemeinschaft Gelder in einen Fonds einzahlen.

Mehr Informationen: www.brot-fuer-die-welt.de/ethischesinvestment

Für Rückfragen:
Peter Liebe, Tel. 0174-3020158, E-Mail p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top