1. Startseite
  2. Nachhaltige Fischereipolitik statt Raubbau in den Ozeanen gefordert
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

EU-Parlamentsbeschluss zur Fischereireform darf nicht verwässert werden

Nachhaltige Fischereipolitik statt Raubbau in den Ozeanen gefordert

Berlin/Brüssel, 22.02.2013

Bei ihren Beratungen über die Beschlüsse des EU-Parlaments zur Fischereireform entscheiden die Fischereiminister am Montag auch über die Zukunft der Fischer in Tansania oder den Philippinen. „Wenn Ministerin Aigner und ihre Kollegen dem Reformgesetz zustimmen, ist das ein großer Fortschritt auch für die Fischbestände in den Gewässern von Entwicklungsländern“, sagt Francisco Marí, Fischereiexperte bei Brot für die Welt. Das EU-Parlament hatte Anfang Februar für ein Gesetz votiert, das die EU-Fangflotten auch außerhalb von EU-Gewässern an die innerhalb der Gemeinschaft geltenden Bestimmungen zu nachhaltigem Fischfang bindet.

Weltweit steigt der Fischkonsum – und damit auch der Raubbau in den Ozeanen. Schon heute stammt jeder zweite in der EU verzehrte Fisch aus Gewässern außerhalb der EU. 60 Prozent der Importfische werden mittlerweile in Gewässern von Entwicklungsländern gefangen. Die Industriefischerei und ihre Fangflotten tragen dazu bei, dass die Fischbestände dort deutlich zurückgegangen sind. Dies hat dramatische Folgen für die Menschen in den Entwicklungsländern, die von der Fischerei leben oder die in ihrer Ernährung auf lebensnotwendiges Eiweiß aus Fisch angewiesen sind.

„Positiv ist die Absicht der EU, künftig mit unseren Regierungen erst über Fangabkommen zu verhandeln, wenn wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass es einen Überschuss bestimmter Fischarten wie Thunfisch gibt“, sagt Gaussou Gueye. Der Generalsekretär des afrikanischen Kleinfischereiverbandes, einer Partnerorganisation von Brot für die Welt, begrüßt, dass „hier auch die Kleinfischerverbände gehört werden müssen.“ Er hofft, dass so nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale Kriterien in die Entscheidungen über zukünftige EU-Fischereiabkommen einfließen.

Brot für die Welt erwartet von Bundesministerin Ilse Aigner, dass sie den Beschluss des EU-Parlaments beim Treffen der Agrar- und Fischereiminister unterstützt. Europäische Länder mit großen Fernfangflotten wie Spanien und Portugal könnten jedoch gegen die Reformvorschläge des Parlaments opponieren. „Bestimmungen zum nachhaltigen Fischfang dürfen auch außerhalb von EU-Fischereiabkommen nicht verwässert werden“, betont Francisco Marí.

Kontakt:

Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt, 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Francisco Mari, Fischereiexperte Brot für die Welt, +49 179 4621 783, francisco.mari@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top