1. Startseite
  2. Brot für die Welt zur Beschlussunfähigkeit des Streitschlichtungs-Mechanismus‘ der Welthandelsorganisation
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

„WTO muss reformiert und stärker an die Vereinten Nationen angebunden werden“

Brot für die Welt zur Beschlussunfähigkeit des Streitschlichtungs-Mechanismus‘ der Welthandelsorganisation

Berlin, 11.12.2019

Ab heute wird das Berufungsgremium der Welthandelsorganisation WTO beschlussunfähig sein. Durch die Weigerung der USA, Richter in das Gremium zu entsenden, wird die erforderliche Mindestanzahl nicht mehr erreicht. Die EU bereitet sich seit dem Sommer auf dieses Szenario vor, indem sie bislang mit 15 wichtigen WTO-Mitgliedsstaaten bilaterale Vereinbarungen getroffen hat. Ziel ist es, ab 2020 ein plurilaterales Abkommen zu verhandeln, mit dem interimsmäßig eine alternative Instanz für die Streitschlichtung eingerichtet werden soll - eine Art Mini-WTO.

Sven Hilbig, Welthandelsexperte bei Brot für die Welt sagt:

„Angesichts der heute eingetretenen Beschlussunfähigkeit der Berufungsinstanz des Streitschlichtungsmechanismus muss sich die Welthandelsorganisation einmal mehr die Frage nach ihrer Relevanz stellen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten festigt die WTO mit ihrer Freihandelspolitik althergebrachte Wirtschaftsstrukturen, die kaum Entwicklungschancen für die arme Bevölkerungsmehrheit im globalen Süden bieten und ökologisch rückwärtsgewandt sind.

Trotz anhaltender Kritik aus der Zivilgesellschaft hat die WTO es in der Vergangenheit versäumt, dringende Reformen anzustoßen. Die Leidtragenden dieser Politik sind die Umwelt sowie die kleinbäuerliche Landwirtschaft und Indigene, die der Ausweitung des Freihandels weichen müssen, der mit dem Ausbau der industriellen Agrarwirtschaft und dem Abbau von Rohstoffen einhergeht.“

In Anbetracht von Klimawandel, Artensterben und zunehmender Ungleichheit ist nach Auffassung von Brot für die Welt eine Reform des multilateralen Handelsregimes und eine enge Anbindung an die Vorgaben der Vereinten Nationen dringend notwendig.

Sven Hilbig: „Das Pariser Klimaabkommen, die Agenda 2030 sowie Menschenrechte müssen für die WTO zum verbindlichen Maßstab werden. Vorbild könnte die UN-Konferenz für Handel und Entwicklung UNCTAD sein: Sie

hat mit ihren ‚Genfer Grundsätzen für einen Green New Deal‘ (Geneva Principles for a Green New Deal) einen wegweisenden Vorschlag für einen neuen Multilateralismus zum Wohle aller Menschen gemacht. Anstatt sich darauf zu konzentrieren, eine alternative Berufungsinstanz einzurichten, sollte die EU ihre Anstrengungen darauf konzentrieren, eine ökologisch und sozial verantwortliche Handelspolitik einzuleiten.“

Hinweis für Redaktionen:
Sven Hilbig, Welthandelsexperte bei Brot für die Welt, steht für Interviews zur Verfügung.

Kontakt:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt
Tel.: 030/65211 1833; E-Mail: renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top