1. Startseite
  2. G20: Spot an für den Privatsektor – Spot aus für eine ausgeglichene Weltwirtschaft
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

G20: Spot an für den Privatsektor – Spot aus für eine ausgeglichene Weltwirtschaft


11.11.2010

(Bonn, 10.11.2010) Beim diesjährigen G20-Treffen der mächtigsten Wirtschaftsnationen im südkoreanischen Seoul steht bei der Entwicklungszusammenarbeit der Privatsektor im Vordergrund. "Statt der Zivilgesellschaft wurden Geschäftsleute in Diskussion zu Entwicklungsfragen eingeladen", sagt Peter Lanzet, Referent für Entwicklungsfinanzierung beim Evangelischen Entwicklungsdienst (EED). Er fordert: "Die G20 dürfen in ihren Entwicklungskonzepten bei aller Betonung des Privatsektors die Menschenrechte, die soziale Entwicklung und den Klimawandel nicht vergessen."

Die Zahlen sind beeindruckend: Die Gruppe der G20-Staaten vertritt drei Viertel der weltweiten Wirtschaftskraft und rund zwei Drittel der Menschheit. Die Gruppe ist anerkannter und repräsentativer als der elitäre Klub der G8-Nationen. Trotzdem stehen während des Gipfels Fragen zur weltweiten Armut, der zukunftsfähigen Entwicklung oder der Menschenrechte nicht auf der Tagesordnung, sondern die weltwirtschaftliche Verteilung. "Aller Voraussicht nach wird hier in Seoul erneut die Chance auf neue Impulse für eine gerechte Weltwirtschaft vertan", prognostiziert Peter Lanzet.

Als aktuelles Beispiel nennt Lanzet die globalen wirtschaftlichen Ungleichgewichte. Wenn am Donnerstag die Staatschefs eintreffen, würden die Interessensunterschiede zwischen den Exportüberschuss- und Defizitländern voll aufbrechen. Deutschland sei neben China und vielen Rohstoff exportierenden Ländern ein Überschussland. Andere Länder müssten Rohstoffe importieren oder seien im weltweiten Wettbewerb weniger stark. Dies führe zu Defiziten und zu Schuldenbergen, die das Finanzsystem der Länder gefährdeten. "Laut Weltbank und Internationalem Währungsfonds kann ein Ausgleich zwischen Überschüssen und Defiziten weltweit zu mehr Wachstum und Stabilität führen. Allein in den Entwicklungsländern können so 30 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen werden", so Lanzet.

Dies bedeute, Überschussländer müssten ihre Ausfuhrgewinne begrenzen. Aktuell wird dazu die Idee einer Exportüberschuss-Begrenzung auf drei Prozent pro Jahr diskutiert. "Die Bundesregierung will eine solche Grenze nicht", sagt Peter Lanzet. Sie wäre wohl selbst dann dagegen, wenn Defizitländer wie die USA versprächen, ihre Defizite auf maximal vier Prozent der Wirtschaftsleistung zu reduzieren. Hier seien Konflikte vorprogrammiert, so Lanzet. "Die Entwicklungsländer und viele europäische Nachbarn Deutschlands wollen nicht länger hinnehmen, dass ihre defizitären Wirtschaften sie in die Arme der Banken und Investoren treiben, wenn sie ihre Schuldverschreibungen verkaufen müssen." Lanzet ist der Ansicht, der Gipfel werde mit einem Abschlussdokument ohne vorwärtsgerichtete Entscheidung enden. "Die G20 werden ihrem Auftrag eines weltwirtschaftlichen Steuerkomitees wahrscheinlich wieder nicht gerecht werden."

Der G20-Gipfel findet vom 11. bis 12. November in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul statt. Sie erreichen Peter Lanzet während des Gipfels in Korea (bitte die Zeitverschiebung von plus neun Stunden beachten) unter +82 10 80 60 16 60 oder unter peter.lanzet@eed.de.

Weiter Informationen finden Sie unter www.eed.de.

 

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top