1. Startseite
  2. Immer noch 10 Millionen HIV/Aids-Infizierte ohne Behandlung
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Immer noch 10 Millionen HIV/Aids-Infizierte ohne Behandlung


06.06.2011

(Bonn / Aachen, 06.06.2011) Vor Beginn des UN Aids-Gipfels in New York fordern die beiden christlichen Entwicklungswerke, der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR, umfassenderen Einsatz zur Bekämpfung der HIV-Epidemie. Sie kritisieren die Bilanz der vergangenen Dekade zur Eindämmung der Krankheit. „Noch immer erhalten über zehn Millionen Menschen nicht die dringend notwendige Behandlung gegen die Immunschwäche“, so Claudia Warning, Vorstandsmitglied des EED, in Bonn.

Vor zehn Jahren erkannten die Mitgliedsstaaten der UN erstmals HIV/Aids als weltweites Problem an und verpflichteten sich, die Seuche zu bekämpfen. Nun treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Staaten, um Bilanz zu ziehen und neue Ziele für die kommenden zehn Jahre zu verabschieden. „In den vergangenen zehn Jahren gab es sichtbare Erfolge: So erhalten heute sechs Millionen Menschen eine lebensbewahrende Behandlung. 2002 waren es lediglich 250.000“, sagt Martin Bröckelmann-Simon, Geschäftsführer von MISEREOR. „Aber im Jahr 2009 starben immer noch 1,8 Millionen Menschen an der Immunschwäche, weil die bereitgestellten Ressourcen nicht ausreichen und vielerorts die Medikamente zu teuer sind.“

Bei der Vorbeugung seien inzwischen Erfolge messbar: In Kenia und anderen stark betroffenen Ländern Afrikas sinke die Zahl der Neuinfektionen. Trotzdem infizierten sich weltweit jeden Tag immer noch 7.000 Menschen mit HIV. Davon lebten rund 96 Prozent in Entwicklungsländern, einschließlich Osteuropa und Zentralasien. „Diese Zahl ist nicht hinnehmbar und zeigt: HIV hängt noch immer mit Armut und Ausgrenzung zusammen“, so Bröckelmann-Simon. Beide Entwicklungswerke betonen, dass der Anerkennung des HIV/Aids-Problems durch die Regierungen auch ausreichende Taten folgen müssten. „Auf Worte müssen Taten folgen, sowohl politisch als auch finanziell. Nur so kann die weltweite Ausbreitung von Aids erfolgreich bekämpft werden“, so die EED-Vorsitzende Claudia Warning.

Neben den Staats- und Regierungsvertreterinnen und Vertretern treffen sich in New York auch Delegationen der Kirchen und anderer Religionsgemeinschaften. Gerade die Kirchen übernehmen in vielen Ländern die Unterstützung von Menschen mit HIV. Häufig sind es die Gemeinden vor Ort, welche die Betroffenen medizinisch versorgen und beraten. Sie kämpfen zudem aktiv gegen die Stigmatisierung von HIV-Infizierten. „Auch die Kirchen müssen sich immer wieder ihre Verantwortung beim Thema HIV vergegenwärtigen. EED und MISEREOR tragen daher auch in Zukunft dazu bei, indem sie Kirchen und andere Partner in ihrer Aids-Arbeit fördern“, sagt Claudia Warning.

ACHTUNG REDAKTIONEN

Die Gesundheitsreferentinnen von EED und MISEREOR, Dr. Sonja Weinreich und Dr. Nina Urwantzoff, stehen ab dem 7. Juni in New York für Interviews zur Verfügung! Kontakt und weitere Informationen:
EED-Pressestelle, Michael Flacke, Telefon: 0228/8101-2503, Mobil: 0178/4046237, michael.flacke@eed.de;  MISEREOR-Pressestelle, Daniela Singhal, Telefon: 030/44351988, Mobil: 0172/1710146, daniela.singhal@misereor.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top