1. Startseite
  2. Zwei Reporterinnen bekommen "Journalistenpreis Osteuropa 2011" von "Brot für die Welt" und Renovabis - Verleihung im September
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Realistisch und schnörkellos

Zwei Reporterinnen bekommen "Journalistenpreis Osteuropa 2011" von "Brot für die Welt" und Renovabis - Verleihung im September

Stuttgart, 22.07.2011

Den ökumenischen „Journalistenpreis Osteuropa 2011“ haben Agnieszka Monika Hreczuk (36 Jahre) aus Polen und Ann-Dorit Boy (30) aus Deutschland für ihre Sozialreportagen über das Leben von Menschen in Mittel- und Osteuropa zuerkannt bekommen. Die siebenköpfige Fachjury, zu der die Studioleiterin des ARD-Studios Moskau, Ina Ruck, ebenso gehört wie die Publizistin und ehemalige Leiterin des ZDF-Fernsehmagazins „ML Mona Lisa“, Maria von Welser, sowie die Chefredakteure der Katholischen Nachrichtenagentur (kna) und des Evangelischen Pressedienstes (epd), fand beide Beiträge überzeugend.

Der Preis, der in diesem Jahr erstmals gemeinsam vom evangelischen Hilfswerk „Brot für die Welt“ und von „Renovabis“, der Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa, verliehen wird, ist mit jeweils 3.000 Euro dotiert. Der „Journalistenpreis Osteuropa“ wird am Mittwoch, 28. September 2011, um 13 Uhr im „PresseClub München“, im Rahmen einer Festveranstaltung verliehen. Renovabis-Hauptgeschäftsführer Pater Stefan Dartmann SJ und Dr. Klaus Seitz von „Brot für die Welt“ werden den Preisträgern die Urkunden überreichen. Die Laudatio wird Werner D’Inka, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, halten.

Die Geschichte von Agnieszka Monika Hreczuk, die von der Autorin für den Tagesspiegel/Berlin mit „Kein Armuts Zeugnis“ überschrieben worden war, wurde als außergewöhnlich „eindringliches, berührend geschriebenes Porträt der Situation der Roma in Südungarn“ gewürdigt. Die Polin Hreczuk war in der Journalistenpreis-Kategorie der Autorinnen und Autoren mit Herkunft im Osten Europas an den Start gegangen. Als Kollegin mit deutscher Biografie und Lebenserfahrung trat Ann-Dorit Boy an. Ihre „klassische Reportage“ mit dem Titel „Weil sie uns brauchen“, zuerst abgedruckt im chrismon-Magazin, wird  neben spannender, aber klarer und einfacher Sprache  für die „realistische und schnörkellose Beschreibung“ des ehrenamtlichen Engagements junger Menschen in russischen Altenheimen ausgezeichnet. Die miterlebende Reporterin habe respektvoll und mit Zuneigung beschrieben, ohne die Distanz zum Geschehen  aufzugeben.

Für Rückfragen: Rainer Lang: 0714-313 56 51, r.lang@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top