1. Startseite
  2. Gemeinsame Pressemitteilung von Brot für die Welt und GEW
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Protestaktion gegen Kinderarbeit mit Friedensnobelpreisträger

Gemeinsame Pressemitteilung von Brot für die Welt und GEW

Berlin/Frankfurt, 27.11.2019

Der Gründer der globalen Kampagne „100 Million“ und indische Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi ist am 27. November 2019 in Berlin zu Gast, um gemeinsam mit Jugendlichen aus ganz Deutschland gegen ausbeuterische Kinderarbeit auf die Straße zu gehen. Vor dem Reichstag treffen die jungen Protestierenden auf Politikerinnen und Politiker verschiedener Fraktionen und fordern sie auf, mit Nachdruck gegen ausbeuterische Kinderarbeit vorzugehen. Die Vertreterinnen und Vertreter der Fraktionen werden dann darlegen, was ihrer Meinung nach getan werden muss, um Kinderrechten mehr Geltung zu verschaffen.

Erst vor wenigen Tagen hatte der Deutsche Bundestag einen Antrag der Koalition gegen ausbeuterische Kinderarbeit angenommen. Dies ist ein erster Schritt auf dem Weg zu verbindlichen gesetzlichen Maßnahmen, die die Rechte von Kindern schützen sollen. „Es ist ein Skandal, dass Kinder in vielen Ländern der Welt immer noch brutal in Steinbrüchen und Minen ausgebeutet werden“, so Vera Isabella Arndt, Vertreterin von Brot-für-die-Welt-Jugend. „Wir appellieren an die deutsche Politik, den Import von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit zu verbieten.“ Dies sei im Koalitionsantrag angedeutet, müsse nun aber auch zügig umgesetzt werden. Darüber hinaus seien verbindliche Vorgaben nötig, damit Unternehmen verpflichtet werden, ihren menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten gerecht zu werden. Auch im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit müsse mehr getan werden, um Familien aus extremer Armut zu befreien und allen Kindern dieser Welt einen Schulbesuch zu ermöglichen, erklärt die Jugendvertreterin.  

Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO zufolge müssen weltweit immer noch 152 Millionen Kinder arbeiten, davon 73 Millionen in ausbeuterischer Arbeit. Ihnen wird das Recht auf Freiheit, Sicherheit und Bildung verwehrt. Die Vereinten Nationen haben sich in ihrer Nachhaltigkeitsagenda das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 jede Form von Kinderarbeit zu beenden. Dies fordert auch die globale Kampagne „100 Million“, die Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi, langjähriger Partner von Brot für die Welt und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), ins Leben gerufen hat. Ziel der Kampagne ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich weltweit für Kinderrechte stark zu machen und damit wirksame politische Maßnahmen gegen ausbeuterische Kinderarbeit anzustoßen. Die Kampagne ist aktuell in über 30 Ländern aktiv. Brot für die Welt und die GEW unterstützen die Kampagne „100 Million“ in Deutschland.

Diese Pressemitteilung wird von Brot für die Welt und der GEW gemeinsam verschickt. Wir bitten Doppelsendungen zu entschuldigen.

Hinweise für Redaktionen:
Nach Ende der Aktion werden wir schnellstmöglich eine Bildauswahl im Pressefotocenter hochladen.

Kontakt während der Aktion:
Christina Margenfeld, Expertin für Kinderrechte und Koordinatorin der Kampagne 100 Million,
Brot für die Welt; Tel.: 0176 23345 886
christina.margenfeld@brot-fuer-die-welt.de

Pressekontakte
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt
Tel.: +49 30 65211 1833
presse@brot-fuer-die-welt.de

Ulf Rödde, Pressesprecher GEW
Tel.: +49 69 78973 114
ulf.roedde@gew.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top