1. Startseite
  2. Das Land denen, die es bearbeiten!
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Das Land denen, die es bearbeiten!


Berlin, 24.01.2022

Organisationen appellieren an Agrarministerkonferenz

Zum Auftakt der internationalen Agrarministerkonferenz (Global Forum for Food and Agriculture, GFFA), die auf Einladung Deutschlands in Berlin stattfindet, weisen die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft AbL, Brot für die Welt, FIAN und INKOTA darauf hin, dass immer mehr Ackerland von Finanzinvestoren aufgekauft und für nachwachsende Rohstoffe und industrielle Zwecke genutzt wird. Am 22. Januar übergaben 30 Traktorfahrerinnen und Traktorfahrer anlässlich der 12. „Wir haben es satt“-Aktion einen Appell, diese Entwicklung aufzuhalten, an die Agrarministerinnen und Agrarminister des GFFA.

„Wir haben uns erneut auf den Weg gemacht, um diesen Aufruf zum Handeln an das GFFA zu übergeben, denn wir sind in großer Sorge um unsere Höfe hier und weltweit. Immer mehr unserer Kolleginnen und Kollegen verlieren das Land, von dem sie leben und auf dem sie arbeiten, um Nahrungsmittel für alle anzubauen“, so Reiko Wöllert, stellvertretender Bundesvorsitzender der AbL.

Landgrabbing weltweit weiter ein riesiges Problem

„In vielen Ländern sehen wir den Trend zum Landgrabbing ungebrochen, zum Beispiel in Mosambik wie unsere Partnerorganisationen berichten. Investoren haben in den vergangenen Jahren hunderttausende Hektar Land gekauft. Land, das jetzt Konzerne und nicht mehr Bäuerinnen und Bauern bewirtschaften. Land, auf dem häufig keine Lebensmittel mehr angebaut werden, sondern Energiepflanzen für Industrie und Verkehr, obwohl viele Menschen noch immer hungern“, so Lena Bassermann vom entwicklungspolitischen INKOTA-netzwerk.

„Auch in Deutschland werden immer mehr bäuerliche Betriebe verdrängt. Die Preise für Ackerland sind in den vergangenen 15 Jahren um 193 Prozent gestiegen. Große Versicherungskonzerne und Lebensmitteldiscounter wie ALDI besitzen tausende Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche“, sagt Wöllert. „Von 2007 bis 2016 haben rund zwei Prozent der deutschen Acker- und Grünlandflächen in Form von Anteilskäufen, sogenannten Share Deals, den Eigentümer gewechselt. Dafür wurde noch nicht einmal Grunderwerbssteuer fällig.“

Das diesjährige GFFA-Thema „Nachhaltige Landnutzung und Boden“ weckt weltweit große Erwartungen

„Wir appellieren an die Agrarministerinnen und Agrarminister, Maßnahmen gegen die Verdrängung von Bäuerinnen und Bauern zu beschließen. Mit den ‚Land-Leitlinien der FAO‘ liegt die völkerrechtliche Grundlage vor. Die Stärkung der bäuerlichen Landwirtschaft sollte im Abschlusscommuniqué verankert werden“, fordert Roman Herre von der Menschenrechtsorganisation FIAN. Mit den Land-Leitlinien hat der Welternährungsausschuss 2012 die Grundlage für eine menschenrechtskonforme Landpolitik verhandelt und einstimmig beschlossen. „Wir benötigen dringend einen Schub für die Umsetzung dieser Leitlinien in Deutschland und weltweit, ansonsten droht eine Landwirtschaft ohne Bäuerinnen und Bauern“, sagt Herre.

„Land muss zuallererst die Menschen ernähren. Ohne Bäuerinnen und Bauern, ohne ein breites Angebot an guten und erschwinglichen Nahrungsmitteln, werden wir den Hunger nicht überwinden. Wenn die Nahrungsmittelerzeugung verdrängt wird, weil Aktienfonds, Investoren oder Pensionskassen Land für Renditen nutzen, nimmt der Hunger zu“, sagt Stig Tanzmann, Referent für Landwirtschaft bei Brot für die Welt. Die Vereinten Nationen haben 2018 eine Bauernrechtserklärung (UNDROP) verabschiedet. Darin wird der Beitrag von Bäuerinnen und Bauern zur Ernährungssicherheit anerkannt. „Weltweit warten Bäuerinnen und Bauern ungeduldig darauf, dass endlich ein globaler Prozess gestartet wird, der diese Erklärung umsetzt. Dazu wünschen wir uns ein Signal der Agrarministerkonferenz.“

Den gemeinsamen Aufruf und die Forderungen finden Sie hier: www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/downloads/fachpublikationen/sonstige/Aufruf_GFFA_Land-final-mit-Logos-unten-2.pdf

Hinweise für Redaktionen Veranstaltung zur Rolle des Welternährungsausschusses (CFS) bei der Frage der Landrechte:

26. Januar 2022, 11:00 bis 12:30 Uhr: Verwaltung von Landnutzungsrechten und Nachhaltigkeit: Ein Plädoyer für das CFS und seine Freiwilligen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von Nutzungsrechten an Land, Fischgründen und Wäldern www.gffa-berlin.de/fachveranstaltungen/high-level-panels/high-level-panel-2-cfs/

Veranstaltung von Brot für die Welt, INKOTA, FIAN, Misereor und dem Forum Umwelt & Entwicklung:

26. Januar 2022, 17:00 bis 18:00 Uhr: The bigger the better? Die Folgen von Landinvestitionen für Landrechte, Böden und Ernährungssouveränität www.gffa-berlin.de/fachpodien_2022/forumue/

Pressekontakte:

Reiko Wöllert, Stellvertretender Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V., 036254 78024, woellert@abl-ev.de

Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt, 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Roman Herre, Agrarreferent der Menschenrechtsorganisation FIAN, r.herre@fian.de; 01520 7067302

Lena Bassermann, Referentin für Welternährung und globale Landwirtschaft INKOTA-netzwerk, 0177 4629622, bassermann@inkota.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top