1. Startseite
  2. Vielfalt statt Monokulturen gegen den Welthunger
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Vielfalt statt Monokulturen gegen den Welthunger


02.05.2008

Im Rahmen eines breiten Bündnisses ist der EED am 12. Mai prominent an einer Pfingst-Demonstration gegen Hunger, Agrar-Spekulanten und Gentechnik beteiligt. Die Veranstaltung findet aus Anlass der UN-Konferenz zur Biologische Vielfalt und zur Biologischen Sicherheit statt, die vom 12. bis 30.5.2008 in Bonn stattfinden wird.

(Berlin/Bonn, 02.05.2008)  Zum Auftakt der Verhandlungen im Rahmen der Konvention zur Biologischen Vielfalt (CBD) rufen hundert Bauern-, Entwicklungs- und Umweltschutzorganisationen unter dem Motto "Regional - Fair - Gentechnikfrei" zu einer Demonstration am Pfingstmontag in Bonn auf. Sie fordern eine Wende in der internationalen Agrarpolitik, faire Lebensmittelpreise, freien Zugang zu Saatgut und Wissen und Selbstbestimmung bei der Wahl der Lebensmittel und Anbaumethoden. Sie wenden sich gegen industrielle Monokulturen, Agrar-Sprit und Billigfleisch-Dumping in Entwicklungsländer, gegen Gentechnikkonzerne, die für die eigenen Schäden nicht haften wollen, und gegen Spekulationen an den Weltagrar-Börsen, die Millionen Menschen das Leben kosten können.

Zu den Rednerinnen und Rednern auf der Demonstration gehören José Bové (Frankreich), Vandana Shiva (Indien), Farida Akhter (Bangladesh), Percy Schmeiser (Kanada), Mamadou Coulibali (Mali), ein Vertreter von Via Campesina (Brasilien), Ibolya Tamás és Gedó (Ungarn), Maya Graf (Schweizer Nationalrätin), Ulrich Kelber (SPD, MdB), Dorothee Lindenkamp (Bäurin), Claudia Warning (EED und VENRO), Hubert Weiger (BUND), F.-W. Graefe zu Baringdorf (AbL, Grüne, MdEP) und Benny Haerlin (Zukunftsstiftung Landwirtschaft und "Planet Diversity").

 

"Die Preisexplosion für Lebensmittel in aller Welt ist nicht die Folge von Mißernten oder Mangel, sondern von Spekulationen und unfairer Konkurrenz auf den globalen Agrar-Märkten," erklärte Rudolf Buntzel vom Evangelischen Entwicklungsdienst EED. "Erst wurden Entwicklungsländer durch Liberalisierung und Dumpingangebote in die Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten getrieben. Jetzt stehen sie vor dem Aus: die eigene Landwirtschaft ruiniert, die Importware unerschwinglich. Das stürzt Millionen in neues Elend und vermeidbaren Hunger."

Ab Pfingstmontag verhandeln in Bonn zum Auftakt der CBD 140 Mitgliedsstaaten des Protokolls für Biologische Sicherheit über internationale Haftungsregeln für Gentechnik-Schäden. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Die Bundesregierung und die EU-Kommission sind mit den großen Gentechnikkonzernen auf Schmusekurs gegangen, die sich hartnäckig gegen internationale Haftungsregeln wehren. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich für verbindliche internationale Haftungsregeln einzusetzen. Denn in Entwicklungsländern sind Bauern den möglichen Schäden und Verunreinigungen ihrer Ernten durch gentechnisch veränderte Organismen bisher recht- und schutzlos ausgeliefert."

"Deutschland und die EU müssen sofort ihre Pläne zur Beimischung von Agrar-Sprit aufgeben", sagt Stephanie Töwe von Greenpeace.  "Autofahrer dürfen nicht gezwungen werden mit Autos  Lebensmittel zu verheizen, die den Ärmsten der Welt zum Leben fehlen."

"Der Weltagrarrat hat soeben eine radikale Wende in der Agrarpolitik gefordert, um künftig eine nachhaltige und faire Versorgung mit Lebensmitteln zu gewährleisten ohne deren natürliche und soziale Grundlagen zu zerstören. Die innovative Nutzung und Verbreitung angepasster Technologien ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Wir müssen den Energie- und Pestizid-Einsatz herunterfahren, kleinbäuerliche Strukturen fördern und die lokale Selbstbestimmung in der Agar- und Ernährungspolitik respektieren," sagte der Geschäftsfüher der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, Reiner Braun.

"Der biologische Landbau und viele andere Formen agro-ökologischer Landwirtschaft beweisen gerade in den Ländern des Südens, dass eine radikale Reduktion von Gift- und Energieeinsatz ohne Verlust an Nährwert und mit hohem Gewinn für die ländliche Entwicklung möglich ist," sagte Gerald A. Herrmann, Präsident der Weltvereinigung der biologischen Landwirtschaft, IFOAM.

"Einige Chemie- und Gentechnik-Konzerne versuchen jetzt auf dem  Elend, das sie selbst mit verursachen, ihr Süppchen zu kochen. Sie sind nicht Teil der Lösung sondern Teil des Problems. Gentechnik vernichtet Arbeitsplätze in der Landwirtschaft, führt zu agrarindustrieller Landwirtschaft, wird vorrangig in Monokulturen für Futter- und Energiepflanzen eingesetzt, trägt nicht zur Ertragssteigerung und erst recht nicht zur Ernährungssicherheit bei," sagte Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft.

"Die entscheidende Frage lautet: Vielfalt oder Monokulturen?" sagte Benedikt Haerlin von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft, "Vielfalt ist die einzige seit Millionen Jahren bewährte Innovationskraft der Natur. Die Monokulturen der industriellen Landwirtschaft sind ihr schlimmster Feind. Um dem Artensterben und der Zerstörung der landwirtschaftlichen Vielfalt Einhalt zu gebieten, reicht es nicht, Saatgut in der Arktis tiefzufrieren oder in Genbanken zu digitalisieren und zu patentieren. Vielfalt muss leben, um sich fortzuentwickeln und zu erhalten. Sie lebt und gedeiht nur in und mit der Vielfalt der Kulturen dieses Planeten: Wir sind die Vielfalt!"

Kontakt:

Ute Sprenger
EED-Pressekontakt
Fon: +49 (0)30-7800-6812
Mobil: +49 (0)163-7777-040 

Rudolf Buntzel
Welternährungsbeauftragter des EED
Fon: +49 (0)228-8101-2355
Mobil: +49 (0)175-5642-081

Mone Volke
Planet Diversity
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fon: +49 (0)30-2848-2325
Fax: +49 (0)30-2759-0312
presse@planet-diversity.org

Weitere Informationen

zur Demonstration, zum anschließenden Pfingstfestival der Vielfalt und zu der folgenden internationalen Konferenz "Planet Diversity", zu der über 500 Teilnehmer aus 90 Ländern erwartet werden, finden Sie unter www.planet-diversity.org.
Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top