1. Startseite
  2. Historischer Moment: „Uhr der Versöhnung“ tickt nach 58 Jahren Stillstand wieder in Berlin
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Historischer Moment: „Uhr der Versöhnung“ tickt nach 58 Jahren Stillstand wieder in Berlin


Berlin, 28.08.2019

Nach 58 Jahren Stillstand tickt die „Uhr der Versöhnung“ wieder. Das restaurierte Turmuhrwerk stammt aus der alten Versöhnungskirche im Berliner Mauerstreifen. Gemeinsam mit einem Ziffernblatt aus der Zionskirche wird daraus jetzt die „Uhr der Versöhnung“. Sie schmückt nun den Eingangsbereich des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung (EWDE) in unmittelbarer Nachbarschaft zu ihrem alten Standort.

Die Uhr der Versöhnung wurde heute feierlich durch Diakonie-Präsident Ulrich Lilie, den Vorstandsvorsitzenden des EWDE, sowie den Zeitzeugen Jörg Hildebrandt in Betrieb genommen. Am Sitz von Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe ist die historische Uhr ein Symbol für Versöhnung und Hoffnung.

„Diese Turmuhr ist ein besonderes Geschenk. Sie ist eine Brücke der Erinnerung an die deutsche Teilung“, sagte Diakonie-Präsident Ulrich Lilie anlässlich der feierlichen Inbetriebnahme. „Wenige Meter entfernt von unserem heutigen Sitz trennte der Todesstreifen die heutige Hauptstadt. Es ist gut, dass wir täglich daran erinnert werden: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Die Uhr der Versöhnung bringt uns und allen Gästen unseres Hauses diese Erinnerung noch näher.“

Weil Kirche und Turm der alten Versöhnungskirche mit der Grenzschließung am 13. August 1961 eingemauert worden waren, stand das Uhrwerk seit dem Herbst 1961 still. Der damalige Uhrenwart Jörg Hildebrandt stellte in einer Protestaktion am 26. Oktober 1961 die Zeiger der Uhr auf „fünf vor zwölf". Er wehrte sich damit gegen die Schließung der Kirche und die Vertreibung seiner Familie sowie aller benachbarten Ost-Berliner aus dem Grenzgebiet Bernauer Straße: „Die Uhr stand still – aber nicht die Zeit. Zeit geht unaufhaltsam weiter und schafft Raum den Zuversichtlichen – bis alle Hindernisse überwunden sind und das Uhrwerk der Versöhnung nun endlich wieder laufen darf, sichtbar und hörbar für die Mitmenschen aller Erdteile", sagte Hildebrandt. Als Erinnerung an seine Protestaktion sowie zum 125. Gründungsjubiläum der alten Versöhnungskirche wurde die Uhr heute, am 28. August 2019, genau um 11.55 Uhr wieder in Betrieb genommen.

Die Restaurierung der historischen Uhr wurde über eine besondere Spendenaktion finanziert. Dr. Ortrud Hamann, ehrenamtliche Projektkoordinatorin in der Versöhnungsgemeinde, hatte die Idee, jede Minute, die auf einem Ziffernblatt angezeigt werden kann, symbolisch gegen eine Spende anzubieten: Wer die Wiederbelebung der Turmuhr unterstützen wollte, konnte eine Minute erwerben. Insgesamt standen von 0 bis 12 Uhr 720 Minuten zur Verfügung. „Wir sind überwältigt von der Resonanz auf diese Aktion. Mit jeder gespendeten oder verschenkten Minute auf dem Ziffernblatt haben die Spenderinnen und Spender geholfen, die Uhr wiederzubeleben. Nach 58 Jahren Stillstand, erzwungen durch die Mauer, kann nun eine neue Zeit anbrechen“, so Thomas Jeutner, Pfarrer der Versöhnungsgemeinde. Über die Spendenaktion „Gönn dir eine Minute“ kamen bislang über 35.000 Euro zusammen. Damit konnte die Uhr restauriert und mit einem historischen Ziffernblatt der benachbarten Ost-Berliner Zionskirche ausgestattet werden.

Die Versöhnungskirche war im Januar 1985 von den DDR-Behörden gesprengt worden. An ihrer Stelle steht heute die Kapelle der Versöhnung, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße.

Bildmaterial zum Download finden Sie hier. 

Gerne vermitteln wir Ihnen Kontakt zu Jörg Hildebrandt als Zeitzeugen.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Pressestelle Diakonie Deutschland
030 65211-1780 pressestelle@diakonie.de

Dr. Thomas Schiller
Leiter Kommunikation Diakonie Deutschland
030 65211-1780 pressestelle@diakonie.de

Renate Vacker Pressesprecherin Brot für die Welt
Tel. 030 65211-1833 renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top