1. Startseite
  2. Abbau der deutschen Agrarsubventionen zur Überwindung des Welthungers
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Die kirchlichen Entwicklungswerke EED und Misereor bieten Hilfestellung für einen nachhaltigen Kurswechsel der deutschen Agrarpolitik

Abbau der deutschen Agrarsubventionen zur Überwindung des Welthungers

20.11.2001

(Bonn, 19.11.01) Die kirchlichen Hilfsorganisationen Evangelischer Entwicklungsdienst EED und Misereor sowie die Menschenrechtsorganisation FIAN begrüßen die Pläne des Agrarministeriums, die Einsparungen aus dem Subventionsabbau im deutschen Agrarsektor für die ländliche Armutsbekämpfung in den Entwicklungsländern einzusetzen und die Bekämpfung des Hungers in der Welt zu einem neuen Schwerpunkt der deutschen Agrarpolitik zu machen. "Darin sehen wir einen wichtigen Schritt zu einer kohärenten Gesamtpolitik der Bundesregierung im Rahmen des Aktionsprogramms zur Halbierung der extremen Armut bis zum Jahr 2015", so Misereor-Vertreter Reinhard Hermle, Vorsitzender des Dachverbandes entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen VENRO.

 

Auf einer Fachtagung von EED, Misereor und FIAN am 15. November in Berlin nahm auch der Generaldirektor der Welternährungsorganisation FAO, Jacque Diouf, teil. Er unterstrich, wie wichtig die Erhöhung der weltweiten Entwicklungshilfe für die ländliche Entwicklung sei. Dennoch sei die landwirtschaftliche Entwicklungshilfe im Rahmen der insgesamt sinkenden Entwicklungsausgaben in den vergangenen Jahren erneut um 7 Prozent gesunken.

 

Noch in diesem Jahr soll ein bilateraler Fonds zur ländlichen Armutsbekämpfung von dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft bei der Welternährungsorganisation FAO eingerichtet werden. Das Ministerium hofft auf die Zusammenarbeit mit den deutschen Nichtregierungsorganisationen und ihren Partnerorganisationen in den Entwicklungsländern, um die Hungerbekämpfung effektiv, unbürokratisch und basisnah vorzunehmen.

 

Für die Bundesregierung bestehe nach den aktuellen Beschlüssen zu einer neuen Welthandelsrunde die realistische Chance, den Subventionsabbau für die eigene, hochgeschützte Landwirtschaft mit einem verstärkten Engagement für die vernachlässigte Landwirtschaft der Entwicklungsländer zu verbinden, so bekundete Joachim von Braun vom Bonner Zentrum für Entwicklungsforschung. Der Richtungswechsel in der Agrarpolitik wird auch in der Bundestagsresolution zur Entsendung von Truppen nach Afghanistan eingefordert. Der Bundestag hat die Entsendung der Bundeswehrtruppen verknüpft mit "einer Vorreiterrolle der Bundesregierung in der Bekämpfung des Welthungers".

 

"Wir bewerten die Bekundungen des Staatssekretärs des Agrarministeriums Matthias Berninger als Kurswende in der Bundespolitik, die gesparten Steuermittel aus dem Subventionsabbau im Agrarbereich als Friedensdividende in eine humanere Globalisierung zu investieren", so Vorstandsmitglied des Evangelischen Entwicklungsdienstes Wilfried Steen. Nun geht es um die Umwandlung eines ungerechten Agrarstützungssystems zugunsten der verarmten und vernachlässigten Kleinbauern in den Entwicklungsländern ", betont Steen. Dazu bot er dem Ministerium und der FAO die praktische Unterstützung der Kirchen an.

 

EED-Kontakt: Pressereferentin Ilonka Boltze, Tel. 0228-8101-2503

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top