1. Startseite
  2. Gemeinsam gegen den Klimawandel
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Bundesweite Spendenaktion mit Festgottesdienst aus Detmold gestartet

Gemeinsam gegen den Klimawandel

Berlin/Detmold, 28.11.2021

Mit einem Festgottesdienst hat Brot für die Welt die neue bundesweite Spendenaktion eröffnet. Das Motto lautet „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ Der Gottesdienst aus der Christuskirche in Detmold ist live im Ersten übertragen worden.

Dietmar Arends, Landessuperintendent der Lippischen Landeskirche, und Pfarrerin Dagmar Pruin, die Präsidentin von Brot für die Welt, hielten die Predigt über Jesaja 35 im Wechsel. „Jesaja hat mitten im Exil des Volkes Israel und im Angesicht des zerstörten Tempels die Vision von der blühenden Wüste verkündet, die Gott schaffen wird. Gilt das auch für uns heute, frage ich mich. Mich erschrecken die Folgen des Klimawandels, die wir jetzt auch bei uns mehr und mehr zu sehen und zu spüren bekommen“, sagte Dietmar Arends. „Der Prophet sieht weiter. Die Wüste ist für ihn nicht der Ort, wo alles erstarrt. Er sieht in seinen Zukunftsbildern, wie sich die Wüste verwandelt.“

Dagmar Pruin sagte: „Wir können anders leben auf dieser Erde. Wir können als Teil der Schöpfung nur mit der Schöpfung und nicht gegen sie eine Zukunft gestalten. Das ist das Hoffnungsfundament, auf dem die Arbeit von Brot für die Welt aufbaut. Wir stehen mit unseren Partnern auf diesem Hoffnungsfundament. Und das macht unsere Herzen und Hände fest. Wir legen trotz allem Oasen an. Wir geben nicht auf, sondern vertrauen der Macht des Lebens.“

Schon am Vorabend hatte das „Junge Theater“ ein gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern des Landestheaters Detmold entwickeltes Stück zum Motto „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft“aufgeführt. Jugendliche des „TeenClub“ hatten durch den Abend geleitet. Das Landestheater unterstützt Brot für die Welt in diesem Jahr als „Botschafter“.

Erst zum zweiten Mal nach 1976 wurde die Aktion Brot für die Welt in Detmold gestartet. 1959 rief die Evangelische Kirche erstmals unter der Aktion Brot für die Welt zu Spenden im Kampf gegen Hunger und Armut auf. Aktuell fördert das evangelische Hilfswerk mehr als 1.800 Projekte in 90 Ländern. Schwerpunkte der Arbeit sind die Überwindung von Hunger und Armut, die Stärkung von Bildung und Gesundheit sowie der Einsatz für Menschenrechte und Klimagerechtigkeit.

Die Kollekten an Heiligabend sind in den evangelischen Kirchengemeinden traditionell für Brot für die Welt bestimmt. Da der Gottesdienstbesuch wegen der Corona-Auflagen nur eingeschränkt möglich sein wird, bietet das evangelische Hilfswerk verschiedene Möglichkeiten an, die Kollekte auf anderen Wegen zu geben, etwa als Online-Spende:

http://www.brot-fuer-die-welt.de/spende

Spendenkonto Brot für die Welt:
IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00
BIC: GENODED1KDB

Hinweise für Redaktionen:
Predigttext und weitere Informationen

 
Pressefotos finden Sie am frühen Nachmittag hier und unter www.epd-bild-de

Weitere Informationen zur Spendenaktion „Eine Welt.Ein Klima.Eine Zukunft“ sowie Material, mit dem Kirchengemeinden die Aktion in diesen besonderen Zeiten unterstützen können, hier.

Pressekontakt:
Renate Vacker, mobil 0174 3020158, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top