228 Projekte in Afrika
Afrika leidet nach wie vor unter gewalttätigen Konflikten und weit verbreiteter Armut. Dabei ist der Kontinent reich an Bodenschätzen, natürlichen Ressourcen und Menschen, die es besser machen können.
Im Jahr 2022 bewilligte Brot für die Welt 682 neue Projekte im Umfang von rund 291 Millionen Euro. Gemeinsam mit Kirchen und Partnerorganisationen wollen wir Armut überwinden, Ernährung sichern und Gerechtigkeit fördern.
Afrika leidet nach wie vor unter gewalttätigen Konflikten und weit verbreiteter Armut. Dabei ist der Kontinent reich an Bodenschätzen, natürlichen Ressourcen und Menschen, die es besser machen können.
Der asiatische Kontinent erstreckt sich vom Nahen Osten bis zum Pazifik über nahezu ein Drittel des Erdumfangs. Die Unterschiede zwischen den Ländern sind enorm, doch eine Gemeinsamkeit haben sie.
Das Grundproblem Lateinamerikas ist die extrem ungleiche Verteilung des Reichtums. Auch die Demokratisierung vieler Länder hat daran nichts geändert, weil sie rein formal war. Die größte Hilfe ist daher, die tatsächliche Anwendung der demokratischen Rechte zu fördern.
Die Projektarbeit in Europa konzentriert sich auf Ost- und Südosteuropa. Alle Projektländer sind gekennzeichnet durch korrupte Verwaltungen, schwache Regierungen, hohe Arbeitslosigkeit und mangelhafte Infrastruktur, worunter die Menschen sehr leiden.
Mangelernährung, Ungleichheit und die Folgen des Klimawandels sind nicht allein auf regionaler Ebene zu bekämpfen. Deshalb vernetzt sich Brot für die Welt international mit Kirchen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, um die globalen Herausforderungen mit einem gemeinsamen Etat zu lösen.
* Hierzu zählen auch 60 Projekte aus den Bereichen Stipendien, personelle Förderung und Ziviler Friedensdienst.
Bangladesch
Genug zum Leben trotz Klimawandel
Bis vor ein paar Jahren lebten die Menschen in Charlathimara von Fischfang und Reisanbau. Doch seit (...)
mehr »Bis vor ein paar Jahren lebten die Menschen in Charlathimara von Fischfang und Reisanbau. Doch seit immer mehr Wirbelstürme das Meer aufwühlen und Salzwasser ins Landesinnere vordringt, müssen sie neue Einnahmequellen finden.
mehr »Burkina Faso
Traditionelles Saatgut schützt vor Hunger
Da infolge des Klimawandels immer weniger Regen vom Himmel fällt und ihre Äcker nicht mehr genug (...)
mehr »Da infolge des Klimawandels immer weniger Regen vom Himmel fällt und ihre Äcker nicht mehr genug abwerfen, kämpfen viele Kleinbauernfamilien in der Sahelzone ums Überleben. Dank altem Saatgut können sie wieder hoffnungsvoller in die Zukunft blicken.
mehr »Malawi
Gesundes Essen, jeden Tag
In den Monaten vor der Ernte leiden viele Familien in Malawi Hunger. Unsere Partner-Organisation (...)
mehr »In den Monaten vor der Ernte leiden viele Familien in Malawi Hunger. Unsere Partner-Organisation schafft Abhilfe und vermittelt an Schulen Kindern und Eltern die Prinzipien der Permakultur. So haben sie regelmäßig frisches Obst und Gemüse.
mehr »Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Förderung von Projekten in den Ländern des Südens. Dabei arbeiten wir eng mit lokalen, oft kirchlichen Partnerorganisationen zusammen. Bei Bedarf unterstützen wir diese auch durch die Entsendung von Fachkräften und Freiwilligen. Durch Lobby-, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit in Deutschland und Europa versuchen wir politische Entscheidungen im Sinne der Armen zu beeinflussen und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise zu schaffen.
Brot für die Welt fördert Menschen und Organisationen.
Brot für die Welt vermittelt erfahrene Fachleute und engagierte junge Menschen.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.