1. Startseite
  2. Ilse Aigner besucht Argentinien - Sojaanbau gefährdet Lebensgrundlagen indigener Völker
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Ministerin soll für Menschenrechte eintreten

Ilse Aigner besucht Argentinien - Sojaanbau gefährdet Lebensgrundlagen indigener Völker

Stuttgart, 29.08.2012

Bei ihrem Argentinienbesuch vom 29. August bis 3. September muss die deutsche Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner nach Ansicht von Brot für die Welt entschieden auf die Einhaltung der Menschenrechte pochen. Den Interessen der Agrarindustrie dürfen die Lebensgrundlagen der indigenen Völker nicht geopfert werden, fordert das evangelische Hilfswerk. Der großflächige Anbau von Soja, das als Tierfutter und Agrotreibstoff in die EU und nach Deutschland importiert wird, geht auf Kosten der Indigenen und Kleinbauern, heißt es weiter. Für ihre Landrechte müsse Aigner vehement eintreten.

Argentinien gehört zu den wichtigsten Exporteuren der Welt von Sojaöl und Sojaschrot. Die Produktion erfolgt dort zu 98 Prozent mit genverändertem Saatgut, dessen Anbau in der EU verboten ist. Die Europäische Union zählt zu den Hauptabnehmern für in Argentinien produziertes Biodiesel aus Soja-Öl und für Schrot, das als Futtermittel genutzt wird. Machbar ist dies nur mit einer rasanten Ausweitung der Soja-Monokulturplantagen, auch in der Region Gran Chaco im Norden des Landes.

 Allein im vergangenen Monat Juli 2012 wurden im argentinischen Gran Chaco-Gebiet knapp 35.000 Hektar gerodet. Die weiterhin stattfindende Produktionserweiterung droht, Landraub und Vertreibung noch zu verschärfen. Nach den Plänen der Regierung soll die Sojaproduktion bis zum Jahr 2020 von 18,2 auf 22 Millionen Hektar Anbaufläche ausgedehnt werden.

Brot für die Welt kooperiert seit Jahren unter anderem mit der Organisation Asociana, die die Wichí-Indianer im Gran Chaco unterstützt. "Die Abholzungen vernichten nicht nur die materielle Lebensgrundlage der indigenen Völker im Gran Chaco, sondern sie verlieren damit auch ihre Tradition und Kultur", so Ana Alvarez, die Direktorin von Asociana. Sie fordert deshalb, "die illegalen Waldrodungen sofort zu stoppen. Die dafür nötigen Gesetze existieren, sie müssen umgesetzt und kontrolliert werden."

Als Abnehmer von Biodiesel und Futtermitteln tragen die EU und die Bundesrepublik dafür auch Verantwortung. Die Importe von Biodiesel und Futtermittel müssen an soziale Kriterien geknüpft werden. Gleichzeitig muss unser hoher Spritverbrauch und unser übermäßiger Konsum tierischer Produkte reduziert werden, so Brot für die Welt.

Die Partner-Organisation von "Brot für die Welt" Asociana hat eine Studie zum Landraub im Gran Chaco erstellt.

Kontakt:
Rainer Lang, 0711-2159 147 oder 0174-313 56 51, r.lang@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top