1. Startseite
  2. Einigung in letzter Minute: Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel beschlossen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Einigung in letzter Minute: Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel beschlossen


20.03.2006

Die 132 Mitgliedsstaaten der Konvention zur Biologischen Sicherheit beschlossen eine weltweite Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel

 

(Bonn, 20.3.2006). Kurz vor Ende einer Vertragsstaatenkonferenz im brasilianischen Curitiba einigten sich die Mitgliedsstaaten am vergangenen Freitag darauf, dass Exporteure von Getreide, Ölsaaten und Futtermitteln künftig dokumentieren müssen, welche gentechnisch modifizierten Organismen in ihren Produkten vorkommen.

 

"Hierdurch wird eine wesentliche Informationslücke innerhalb der Agrarmärkte geschlossen", kommentierte Rudolf Buntzel vom Evangelischen Entwicklungsdienst den Beschluss. Die besondere Bedeutung des Übereinkommens sieht der EED darin, dass Entwicklungsländer ohne eigene Gentechnikgesetze und Überwachungslabors den exportierenden Staaten die Kosten und Konsequenzen der Risikoanalyse überlassen können. "Durch die neue Regelung sind Exporteure gezwungen, die Sicherheit von Genprodukten gegenüber den Importeuren zu garantieren", so Agrarexperte Buntzel. "Außerdem haben Entwicklungsländer nun eine völkerrechtliche Grundlage, sich gegen das Dumping von unkontrolliert gemischten, nicht zugelassenen und gentechnisch verschmutzten Nahrungsmittelimporten zu schützen."

 

Die erst in letzter Minute errungene Einigung ist das Ergebnis eines harten Ringens, das die internationale Gentechnikpolitik seit dem Jahr 2003 überschattete. Damals trat das Cartagena-Protokoll zur Biologischen Sicherheit in Kraft. Der Kompromiss in Curitiba wurde möglich, nachdem Präsident Lula den Konflikt zwischen Umweltministerin Marina da Silva und Agrarminister Roberto Rodrigues geschlichtet und die brasilianische Regierung sich für eine Kennzeichnung von Genprodukten ausgesprochen hatte. "Hierdurch wurde der mächtige Verband der brasilianischen Sojaölexporteure zurückgepfiffen, der von den gentechnisch veränderten Produkten profitiert", sagte Andreas Behn, EED-Fachkraft in Brasilien.

 

"Wir können mit dem Kompromiss zufrieden sein", meinte die Malaysierin Lim Li Lin vom Third World Network, einer Partnerorganisation des EED. "Zwar haben die NGO Federn lassen müssen, aber es hätte genauso sein können, dass wir uns nicht einig geworden wären." Als Erfolg werten die NGO, dass die "unbeabsichtigte Verschmutzung" durch gentechnisch veränderte Produkte künftig dokumentiert werden muss. Eine Niederlage sehen sie darin, dass für Ausnahmeregeln in der Übergangszeit keine Fristen gesetzt wurden und nicht klar ist, unter welchen Bedingungen Staaten auf diese Ausnahmeregeln zurückgreifen können.

 

Unter www.biotec-trade-watch.org berichtete der EED mit Videos, News und inhaltlichen Analysen über den Verlauf der Konferenz.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top