1. Startseite
  2. Deutsch-französischer Menschenrechtspreis für Angehörige von Verschwundenen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Würdigung des Einsatzes gegen gewaltsames Verschwindenlassen in Mexiko

Deutsch-französischer Menschenrechtspreis für Angehörige von Verschwundenen

Berlin, 24.03.2021

Die Bewegung für unsere Verschwundenen in Mexiko (Movimiento por Nuestros Desaparecidos en México, MNDM) erhält den deutsch-französischen Menschenrechtspreis Gilberto Bosques. Die Mitglieder der Deutschen Menschenrechtskoordination Mexiko, darunter Brot für die Welt, begrüßen die Auszeichnung als Anerkennung für die mexikanische Zivilgesellschaft, vor allem für die Familien der Opfer. Ihrem beharrlichen Drängen ist es zu verdanken, dass dieses Verbrechen internationale Aufmerksamkeit gefunden hat und nicht mehr vertuscht werden kann. „Die Aufklärung des Schicksals der Verschwundenen ist ein wichtiger Beitrag dazu, Frieden und Gerechtigkeit zu schaffen“, sagt Grace Fernández von der Bewegung für unsere Verschwundenen in Mexiko. „Der Preis zeigt, dass die internationale Gemeinschaft die gravierende Problematik in Mexiko anerkennt und die Anstrengungen der Familienangehörigen würdigt.“

Laut offiziellen Angaben gelten in Mexiko etwa 80.000 Personen als verschwunden. Die allermeisten – 98 Prozent – verschwanden nach 2006. In dem Jahr erklärte der damalige Präsident Felipe Calderón den Drogenkartellen den Krieg. Die Identifikation der gefundenen menschlichen Überreste aus etwa 4.000 Massengräbern geht nur langsam voran. Juristische Fortschritte sind vor allem dem Wirken zivilgesellschaftlicher Organisationen wie den diesjährigen Preisträger:innen zu verdanken. Auf Druck der Zivilgesellschaft verabschiedete der mexikanische Kongress 2017 etwa ein Gesetz gegen das Verschwindenlassen, mit dem eine Nationale Suchkommission geschaffen wurde. Derzeit wird ein „Außerordentlicher Mechanismus zur forensischen Identifizierung“ gegründet. Dieser soll mit internationaler, auch deutscher, Unterstützung zur Klärung der Identität der Toten beitragen.

„Erst auf Druck der Familienangehörigen hat die mexikanische Regierung dieses Verbrechen in den Blick genommen. Ohne die Bewegung für unsere Verschwundenen in Mexiko wäre dies nicht geschehen“, betont Melanie Bleil von Brot für die Welt. Der seit Ende 2018 amtierende Präsident Andrés Manuel López Obrador ist auf die Angehörigen Verschwundener zugegangen und hat ihnen seine Unterstützung versprochen. Doch bis heute verschwinden täglich im Schnitt zehn Personen in Mexiko. „Angesichts Tausender Verschwundener in Mexiko fordert die Bewegung zurecht internationale Unterstützung bei der Aufklärung dieses Verbrechens“, so Bleil weiter.

Den undotierten Menschenrechtspreis verleihen die Botschaften Deutschlands und Frankreichs seit 2013 an mexikanische Organisationen oder Persönlichkeiten, die sich in dem lateinamerikanischen Land für Menschenrechte, Frieden, Gerechtigkeit und Solidarität einsetzen. Benannt ist der Preis nach dem mexikanischen Diplomaten Gilberto Bosques, der während des Zweiten Weltkriegs tausenden Verfolgten des Nazi- und des spanischen Franco-Regimes den Aufenthalt in Mexiko ermöglichte. Besondere Erwähnungen erhielten in diesem Jahr zudem der emeritierte Bischof von Saltillo, Monseñor Raúl Vera für sein Lebenswerk und Yésica Sánchez Maya von der Menschenrechtsorganisation Konsortium für parlamentarischen Dialog und soziale Gleichheit Oaxaca (Consorcio para el Diálogo Parlamentario y la Equidad Oaxaca) für ihren Einsatz für Frauenrechte.

Die Bewegung für unsere Verschwundenen in Mexiko besteht aus 72 Familienkollektiven und Organisationen, die sie begleiten. Auf eigene Faust suchen vor allem Frauen nach Hinweisen zu ihren Angehörigen. Sie setzen sich für eine effektive  Prävention, lückenlose Aufklärung und konsequente Strafverfolgung ein.

 

Die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko ist ein Netzwerk von:

Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat, Amnesty International Deutschland e.V., Brot für die Welt, CAREA e.V., Initiative Mexiko, Mexiko-Initiative Köln/Bonn, México vía Berlin, Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR, Missionsprokur der deutschen Jesuiten, Missionszentrale der Franziskaner, Ökumenisches Büro für Frieden und Gerechtigkeit e.V., Pacta Servanda e.V., Partner Südmexikos, e.V., pax christi Kommission Solidarität Eine Welt, Promovio e.V. und Zapapres e.V.

 

Kontakt für weitere Informationen:

Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt, Tel.: 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Tobias Lambert, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko, Tel.: +49 (0)157 - 71 73 08 93, presse@mexiko-koordination.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top